Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation

Das interdisziplinäre Projekt C³ – Carbon Concrete Composite ist eines von zehn geförderten Projekten im Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung »Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation« der Initiative »Unternehmen der Region«. Die Leitung des Projektes obliegt der Technischen Universität Dresden. Das C³-Projekt entwickelt mit über 160 Partnern aus Forschung, Unternehmen und Verbänden einen neuen Materialverbund aus Carbonfasern und Hochleistungsbeton. Carbonbeton ist durch seine Flexibilität und Langlebigkeit eine ressourcenschonende Alternative zu Stahlbeton und spart nicht nur bis zu 50 Prozent Material ein, sondern eröffnet zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten, die durch Leichtigkeit und freie Formbarkeit geprägt sind.
Die Initiative „Unternehmen Region“
„Unternehmen Region“ ist eine Förderstrategie des Bundes, mit dem vorangingen Ziel, kleine und mittelständische Unternehmen in ostdeutschen Regionen in ihrer Innovationsleistung zu stärken. Die 1999 ins Leben gerufene Initiative basiert auf der Annahme, dass Region und Innovation besonders im aktiven Zusammenspiel erfolgreich sind. Für diese Symbiose wurden verschiedene regionale Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung zu einem Bündnis, einem Konsortium zusammengebracht, damit Industrie und Wissenschaft gemeinsam an Lösungen arbeiten.
Programm „Zwanzig20-Partnerschaft für Innovation“
Das mit bis zu 500 Millionen Euro ausgestattete Programm „Zwanzig20-Partnerschaft für Innovation“ soll die in Ostdeutschland aufgebauten und herausragenden wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Kompetenzen systematisch für die Zukunft ausbauen und eine Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Organisationen, Disziplinen und Branchen ermöglichen.
Zu den zehn geförderten Projekten gehören neben dem C³-Konsortium u. a. Projekte, die sich mit der Entwicklung von einem neuartigen 3-D Druckverfahren, dem Ausbau von grünen Wasserstoffwirtschaft und dem Aufbau von modernen internationalen Wertschöpfungsnetzwerken beschäftigen. Dabei haben alle zum Ziel relevante Zukunftsthemen zu erkennen und konkrete, wirtschaftliche Lösungen zu entwickeln, um deren Umsetzung zu ermöglichen.