WIR recyceln Fasern: digitaler Dialog mit Wirtschaft, Wissenschaft und Politik

Jährlich werden in der Bundesrepublik Deutschland etwa 55.000 t von Faserverbundwerkstoffen verschwendet; Tendenz steigend. Dabei sind Glas- oder Carbonfaser nicht nur recycelbar, sondern besitzen auch ein enormes Potenzial, welches unbedingt genutzt werden sollte. Wir haben uns vorgenommen, diese Fasern zu recyceln.
Mit dem sich noch in der Konzeptionsphase befindenden Projekt „WIR! recyceln Fasern“ stellen wir uns den Herausforderungen, ein regionales Bündnis für Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft von Faserverbundwerkstoffen aufzubauen, ein hochwertiges Recycling zu ermöglichen und die derzeit noch offenen Stoffkreisläufe zu schließen.
Heute endete der dritte digitaler Workshop im Rahmen des Programms „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ des BMBF. Insgesamt 40 Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung haben in den letzten Tagen intensiv über die inhaltlichen Schwerpunkte diskutiert und Fragen erörtert, wie man beim Recycling von Fasern die Kräfte bündeln und die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und den Technologieträgern aus der Region „Elbtal Sachsen“ stärken kann.
Sie haben Interesse oder sogar kreative Ideen, wie wir Fasern recyceln können? Dann werden Sie Partner! Weitere Informationen unter: https://www.wir-recyceln-fasern.de/