Weitere C³- Vorhaben befürwortet
Bei der C³-Beiratssitzung am 5. Februar 2015 in Dresden werden weitere Vorhaben zur Debatte gestellt.
Basisvorhaben bilden die Grundbausteine im Projekt C³. Weitere Vorhaben befassen sich sowohl mit marktorientierten als auch technologieorientierten Fragestellungen (V1- V3). Die aus diesen Vorhaben erwachsenden neuen Erkenntnisse und die Anforderungen, die aus der Marktentwicklung resultieren, werden in den strategisch und wirtschaftlich orientierten Vorhaben (S,W) eingeordnet.
Folgende Vorhaben sind vorgesehen:
V1.1 Entwicklung von Herstell- und Verarbeitungsprozessen von Carbonbeton
V1.2 Nachweis- und Prüfkonzepte für Normen und Zulassungen
V1.3 Effekte auf die menschliche Gesundheit bei mechanischer und thermischerBelastung von Carbonbeton
V1.4 Erstellung eines modularen Lehrsystems für Carbonbeton in verschiedenen Bildungsebenen und die Validierung durch Musterlehrgänge
V1.5 Abbruch, Rückbau und Recycling von C³-Bauteilen und die Individualvorhaben
V4.1 Multiaxiale Garnablage im automatisierten Umlaufprozess (Multi-2D Druck
V4.2 Vorgespannter Carbonbeton für Straßenbrücken und Flächentragwerke
V4.3 Integration einer direkt-elektrischen Heizfunktion in die Carbonbeton-Fassade und in den carbonverstärkten Industriefußboden
V4.4 Ganzheitliche Optimierung von Carbonbeton durch Verwendung alternativer Bindemittel und leistungsfähiger Faseroberflächen
V4.5 Dauerhaftigkeitsuntersuchung von faseroptischen Sensoren zur Zustandsüberwachung von C³-Bauteilen sowie die Vorhaben
S2 Fortschreibung und Weiterentwicklung der C³-Strategie
W1 Analyse, Entwicklung und Steuerung von komplexen Wertschöpfungsnetzwerken am Beispiel der C³-Bauweise
Der Beirat sprach sich dafür aus, dass die weitere Bearbeitung in allen Vorhaben (bis auf die Vorhaben V1.4 und W1) startet. Ziel ist, die Anträge für diese Vorhaben im 2. Quartal einzureichen, damit sie im 4. Quartal 2015 beginnen können. Das Vorhaben W1 wurde zunächst zurückgestellt, das Vorhaben V1.4 soll konkretisiert und erneut eingereicht werden.
Detaillierte und aktuelle Informationen hierzu können Sie jederzeit von unserem Vorhabenkoordinator Herrn Dr. Lieboldt erhalten.
Ab dem Sommer 2015 sollen weitere Vorhaben ausgearbeitet werden.
Ansprechpartner
Matthias Lieboldt, Dr.-Ing.
Tel: +49 351 463-36399
Fax: +49 351 463-37289
E-Mail: email hidden; JavaScript is required