V-L9 Regelwerke

Für die Etablierung von Carbonbeton, seine Verwendung und allgemeine Akzeptanz in der Praxis und die Durchsetzung der Innovationen sind technische Regeln elementar. Aufbauend auf den innerhalb des C3-Projektes entwickelten standardisierten Prüfmethoden wurden im Rahmen des Vorhabens V1.2 die Verfahrenswege und Nachweiskonzepte für Richtlinien, Normen und Zulassungen im Bereich des Neubaus und der Verstärkung vorbereitet. Diese definieren neben Bemessungsverfahren die Anforderungen an den Beton selbst, die nichtmetallische Bewehrung, den Verbundwerkstoff sowie die Bauausführung, Prüfung und Produktionskontrolle. Da nicht alle relevanten Ergebnisse bis zum Ende vom Projekt V1.2 vorliegen, soll im geplanten Vorhaben ein Lückenschluss erfolgen.
Die Regelwerkvorbereitung und der Lückenschluss beziehen sich vor allem auf die Themenbereiche: Gebrauchstauglichkeit (Rissbreitenbegrenzung, Durchbiegung), Ermüdung, Dauerstand, Querkraft, Durchstanzen, Torsion, Theorie II. Ordnung, Vorspannung (sofortiger Verbund, ohne Verbund), Bewehrungsregeln, Konstruktionsregeln sowie auf Bauausführungsregeln und Festlegungen zur Bewehrung und zu Prüfverfahren.
Verbundkoordinator
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e.V. (DAfStb)
Vorhabenleiter
Dr.-Ing. Christoph Alfes
Ansprechpartner
Dr.-Ing. Christoph Alfes
+49 30 2693 1317
email hidden; JavaScript is required
Beteiligte Partner
- Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. (DAfStb)
- Technische Universität Dresden, Institut für Massivbau
- RWTH Aachen University, Institut für Massivbau
- Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. (DBV)
Laufzeit: 01.05.2019 bis 31.03.2021