Ulmer BetonTage erstmals mit eigenem Carbonbeton-Podium

Europas größter Fachkongress der Betonfertigteilindustrie erweitert sein Programm und widmet sich in diesem Jahr verstärkt dem Klimawandel und den Megatrends in der Bauindustrie.
Mit einem zusätzlichen Kongresstag gehen die nunmehr 64. Ulmer BetonTage einen weiteren Schritt zu einer Weiterbildungsplattform, die den gesamten Bauprozess beim Bauen mit vorgefertigten Betonbauteilen abbildet. Neue Partner, Inhalte und Formate komplettieren das Fachprogramm ebenso, wie namhafte bauausführende Unternehmen, Forschungsinstitute, Planer, Architekten und weitere Beteiligte der gesamten Wertschöpfungskette der Bauwirtschaft. Unter dem Motto „Betonbau der Zukunft – leicht, ressourceneffizient, CO2-neutral“ stellen sich die Akteure der 64. Ulmer BetonTage unter anderem den Fragen: Wie kann ressourcenschonend gebaut werden? Welchen Beitrag leisten dabei die Beton- und Zementindustrie? Worauf verweisen aktuelle Erkenntnisse der Forschung in diesem Bereich? Wohin gehen die Trends?
Der Klimawandel und die CO2-Debatte fordern vor allem auch in der Zement- und Bauindustrie die Entwicklung innovativer Technologien, um die CO2-Emissionen zu senken. Welche Anstrengungen die Branche zur Verbesserung ihres ökologischen Fußabdrucks derzeit unternimmt, beleuchtet unter anderem das Podium „Den CO2-Rucksack erleichtern – Umweltgerechtes Bauen mit Beton“. Daran anknüpfend werden neue Betone, alternative Binde- und Zusatzmittel und innovative Herstellungsverfahren für das nachhaltige Bauen mit Beton vorgestellt.
Eine bedeutende Schlüsseltechnologie für das zukünftige Bauen wird im neuen Podium „Carbon-Anwendungen in der Praxis“ am 19.2.2020 (Plenum 2, Podium 10) vorgestellt. Die Teilnehmer erhalten in einem separaten Vortragsblock einen Einblick in den bisherigen Entwicklungsstand von Carbonbeton. Der innovative Verbundwerkstoff, der einerseits viermal leichter und sechsmal tragfähiger als Stahlbeton ist und dadurch andererseits bis zu 80 % Material einspart und sowohl den Energiebedarf als auch den CO2-Ausstoss um bis zu 50 % reduziert, wird als einer der Megatrends seiner Zeit bezeichnet. C³-Partner, wie die BCS Natur- und Spezialbaustoffe GmbH, die Hentschke Bau GmbH und auch die solidian GmbH, referieren über vielfältige Einsatzbereiche von Carbonbeton, verwendete Baustoffe, bewehrte Parkhausdeckenplatten, die wirtschaftliche Wertschöpfungskette und vieles mehr. Der C³-Fachmann Matthias Tietze präsentiert zudem die Aspekte der Spritzbetontechnologie am Beispiel der „TWIST“-Schale des CUBE, dem weltweit ersten Haus aus Carbonbeton, dessen Bau im März 2020 startet.
Ein weiterer Teil des Fachprogramms umfasst Vorträge zum konstruktiven Betonfertigteilbau, zu Betonprodukten des Straßen-, Landschafts- und Gartenbaus, über den Tief- und Kanalbau sowie Leichtbeton bis hin zu Betonwerkstein und Kleinkläranlagen. Innovative Produktions- und Herstellungsverfahren, neueste Entwicklungen aus der Betontechnologie und ausgewählte Objektberichte zeigen, welche Prozesse sich in den einzelnen Branchen entwickeln.
Das Fachprogramm sowie weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.