V3.1 Ergebnishaus des C³-Projektes – CUBE

Als Ergebnis und Zusammenfassung der Vielzahl an Erkenntnissen und Entwicklungen dieser C³-Vorhaben steht die Realisierung des weltweit ersten massentauglichen und funktionsfähigen Carbonbetongebäudes CUBE.

V3.2 Gesundheit und Arbeitsschutz

Das in V1.3 aufgebaute vielseitig einsetzbare Messsystem zur umfassenden Charakterisierung der beim Umgang mit Carbonbeton freigesetzten Stäube soll in diesem weiterführenden Vorhaben auf neu entwickelte C³-Materialien angewendet werden.

V3.3 C³2Market

Gerade im Bauwesen gestaltet sich die Einführung innovativer Ideen aufgrund normativer und baurechtlicher Beschränkungen oft schwierig und sehr zeitintensiv. Mit den Ergebnissen des BMBF-Projekts “C³ – Carbon Concrete Composite“ bietet sich die Chance, vielversprechende Produktideen im Bereich neuer Baumaterialien mit entsprechenden Services entlang der Prüf- und Wertschöpfungsprozesse in der Baupraxis zu etablieren.

V3.4 Mechanische Verankerungen

Eine wichtige Bedingung für die vollständige Ausnutzung der Tragwirkung von Carbonbeton ist die sichere Übertragung der im Material wirkenden Kräfte. Dem Wissen über dieses Tragverhalten kommt besonders …

V3.5 C³-Final – Einleitung des Paradigmenwechsels

Im Hinblick auf die letzte Phase des C³-Projektes und des darin ausgegebenen Ziels, einen Paradigmenwechsel im Bauwesen einzuleiten, müssen die vielen wissenschaftlichen Teilergebnisse aus über 60 Verbundvorhaben bzw. 300 Teilvorhaben aktiviert werden. Um dieses Potenzial des C³-Projektes nutzbar zu machen, ist es notwendig, die thematische Zusammenführung der Ergebnisse und den zielgruppenspezifischen Wissenstransfer, aber auch die Umsetzung der Technologie für die Carbonbetonbauweise für die breite Anwendung in der Praxis zu organisieren.