V-I.1 Studie zu Möglichkeit der Beschleunigung bauaufsichtlicher Genehmigungsverfahren am Beispiel Carbonbeton

Ziel von „CarbonSpeed“ ist die Begleitung des C³-Projektes durch einen Consultingprozess als „Mittler“ zwischen Forschung und Regelwerksetzung mit dem Ziel, dass in enger Abstimmung zwischen dem C3-Konsortium, dem DAfStb und den Entscheidungsträgern für bauaufsichtliche Genehmigungsverfahren zum Abschluss der Forschung ein Leitfaden vorliegt, mit dem die Prozesse für die Markteinführung von Cabonbeton beschleunigt werden können.

V-I.3 Carbon-Carbon-Strukturen zur Betonbewehrung

Der Einsatz von Bewehrungen aus Carbonfasern im Beton ermöglicht materialsparendes und dauerhaftes Bauen. Die gegenüber konventionellem Stahlbeton deutlich dünneren Bauteile erfahren bei einer Brandbelastung aber auch eine viel schnellere Erwärmung, da weniger thermische Speichermasse im Bauteil vorhanden ist. Die schnellere Erwärmung der dünnen Bauteile führt zwangsläufig auch zu einer schnellen Erwärmung der Bewehrungsstruktur im Betonbauteil.

V-I.5 Entwicklung von Betonimplantaten für den Einsatz in dünnwandigen Carbonbeton-Fassadenelementen

Mit der fortschreitenden Entwicklung des Carbonbetons hin zu höherer Effizienz und damit immer kleineren Bauteilquerschnitten erlangen die Spannungszustände an Fügestellen eine bemessungsbestimmende Relevanz. Im vorliegenden Projekt werden Verbindungsmittel entwickelt, die durch ihre geometrische Formgebung und Materialauswahl einen homogeneren Spannungszustand in Bereichen der Lastübertragung an Carbonbetonfassaden bewirken.

V-I.6 Brückenkappen mit Carbonbewehrung

Brückenkappen dienen primär dem Schutz der tragenden Brückenkonstruktion vor Umwelteinwirkungen und unterliegen aufgrund der exponierten Lage starken Beanspruchungen, weshalb sie während der Nutzungsdauer der Brücke

V-I.11 Carbonbetonstab

Brückenkappen aus Beton bilden in der Querschnittsaufteilung den Schrammbordbereich und sichern zusammen mit Schutzeinrichtungen den Verkehrsraum. Daneben dienen Brückenkappen dem Schutz der tragenden Brückenkonstruktion vor

V-I.13 Branchenübergreifender Einsatz von recycelten Carbonfasern aus C³-Bauteilen

Für eine optimale Markteintrittsstrategie in Bezug auf den C³-Baustoff müssen bereits beim Inverkehrbringen des Baustoffes Lösungen existieren, wie mit dem C³-Baustoff bei anstehenden Herstellungs-, Umbau- und Modernisierungsprozessen sowie Rückbau- und Recyclingmaßnahmen eine möglichst qualitativ hochwertige Ressourcenverwertung erreicht wird.