30. Dresdner Brückenbausymposium

Der größte alljährliche Treff der deutschsprachigen Brückenbauer findet in diesem Jahr vom 8. bis 9. März 2021 auf virtueller Bühne statt. Dabei geht es erneut um die gesamte Bandbreite des Brückenbaus.
Begonnen wird das 30. Brückenbausymposium am 8. März 2021 mit der feierlichen Preisverleihung des Deutschen Brückenbaupreises 2020. Die Verleihung, die im vergangenen Jahr ausfallen musste, wird nun 2021 nachgeholt. Die Jury hatte dafür aus 42 eingereichten Bauwerken folgende sechs Bauwerke für den renommierten Ingenieurbaupreis nominiert:
In der Kategorie „Straßen- und Eisenbahnbrücken“:
- die Retheklappbrücke, Hamburg
- die Brücke bei Schwaig im Zuge der A 3 bei Nürnberg und
- die Instandsetzung der Elster-Brücke im Zuge der L 673 bei Neudeck, Land Brandenburg
In der Kategorie „Fuß- und Radwegbrücken“:
- der Trumpf-Steg Ditzingen
- die Stuttgarter Holzbrücke an der Birkelspitze in Weinstadt
- die Sanierung der König-Ludwig-Brücke in Kempten.
Der Live-Stream beginnt um 18.00 Uhr. Die Anmeldedaten werden vom Veranstalter in Kürze bekanntgegeben.
Am 09.03.2021 beginnt die Vortragsveranstaltung um 09.00 Uhr und wird sich über den gesamten Tag bis um 17.00 Uhr erstrecken. Das Programm, welches von Herrn Prof. Manfred Curbach, Leiter des Instituts für Massivbau der TU Dresden, eröffnet wird, finden Sie nachfolgend:
- Evolution des Instituts für Massivbau – Lehre und Forschung im Brückenbau an der TU Dresden
Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Manfred Curbach,TU Dresden, Institut für Massivbau
- Die neue Erhaltungsstrategie des Bundes – Planung und Bau von Brücken auf den Hauptverkehrsrouten
Prof. Dr.-Ing. Gero Marzahn, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Bonn
- Brücken aus bewehrtem UHPC
Prof. Dr. Dipl.-Ing. ETH Eugen Brühwiler, EPFL – ETH Lausanne, Schweiz
- Nutzung von Ultra-Hochleistungs-Faserbeton (UHFB) im ASTRA – Rückblicke und Perspektiven
Dipl. Bauing. ETH Guido Biaggio, Bundesamt für Strassen ASTRA, Bern, Schweiz
- Neufassung der Nachrechnungsrichtlinie für Massivbrücken
Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger, RWTH Aachen University
- Historische Eisenbahnbrücken – Denkmale im Netz
Prof. Dr.-Ing. Steffen Marx, Leibniz Universität Hannover
- 85 Jahre Autobahnbrückenbau – 30 Jahre Dresdner Brückenbausymposium
Dipl.-Ing. Werner Buhl, Arbeitsgemeinschaft Autobahngeschichte (AGAB e. V.)
- Gerd Lohmer (1909-1981) – Brückenarchitekt der Nachkriegszeit
Prof. Cengiz Dicleli, HTWG Hochschule Konstanz
- Ersatzneubau der Rheinbrücke Leverkusen – Gesamtplanung des 8-streifigen Ausbaus der A1 zwischen Köln und Leverkusen
Dr. sc. techn. Hans Grassl, Ingenieurbüro Grassl GmbH, Düsseldorf; Dipl.-Ing. Nicole Ritterbusch, Landesbetrieb Straßenbau NRW, Köln
- Ein neuer Schritt im Großbrückenbau: Querverschub einer Verbundbrücke mit Pfeilern und Gründung bei der Talbrücke Rinsdorf im Zuge der A45
Dipl.-Ing. Roger Istel, KREBS+KIEFER Ingenieure GmbH, Darmstadt; Dipl.-Ing. Ralf Schubart, Meyer+Schubart – Partnerschaft Beratender Ingenieure VBI mbB, Wunstorf
- S-Bahn-Querung im neuen Hauptbahnhof Stuttgart S21 – erstmaliger Einsatz interner verbundloser Vorspannung bei einer Brücke der DB AG
Dipl.-Ing. Angelika Schmid, Werner Sobek AG, Stuttgart
- Reduzierte Bauzeit bei Ersatzneubauten von Straßenbrücken durch Carbonbeton
Dr.-Ing. Sergej Rempel, solidian GmbH, Albstadt
- Robust, wirtschaftlich und schön – der Entwurf von integralen Brücken
Dipl.-Ing. Andreas Keil, sbp gmbh schlaich bergermann partner, Stuttgart
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier 1.
Für die Veranstaltung anmelden, können Sie sich hier 2.
|