Anfang November wurde das Carbonfaser-Technikum des Research Center Carbon Fibers (RCCF) eröffnet. Auf der einzigartigen Anlage erforschen Wissenschaftler des RCCF unter Reinraum-Bedingungen die Grundlagen für
Neue Werkstoffe sind zentraler Baustein zur Lösung von Fragen der Energieeffizienz, des Klimaschutzes, aber auch für eine nachhaltige Mobilität und Versorgungssicherheit. Um dieses Thema näher
Das sogenannte Ergebnishaus soll Ende 2019/Anfang 2020 in Dresden entstehen und zwar als weltweit erstes Haus, das komplett aus Carbonbeton gebaut wird. Für das Bauvorhaben steht das Grundstück an der Ecke Zellescherweg und Einsteinstraße zur Verfügung. Die Grundstückfläche beläuft sich dabei auf 1.300 m².
Dr. Stefan Käseberg erhält Dissertationspreis der Stiftung HTWK für Forschung zur Verstärkung von Betonbauwerken Um ein neues Stockwerk auf ein Bauwerk aufsetzen zu können oder
Mit einem Auftakttreffen am 8. September 2017 am Fraunhofer IMW in Leipzig fiel der Startschuss für das Projektvorhaben V4.14 C³InteF, dass in den kommenden drei
Unsere Wanderausstellung hat die erste Station erreicht. Am 09.09.2017 bereicherte sie die Räumlichkeiten unseres Partners Hentschke Bau GmbH. Dabei war der Anlass ein sehr erfreulicher:
Anfang Juni wurden im Rahmen des Teilvorhabens „Abbruch, Rückbau und Recycling von C³-Bauteilen“ umfangreiche Versuche zum Betonbohren und -sägen sowie zum Abbruch und Recycling von
Die Tagungen von C³ – Carbon Concrete Composite e. V. und TUDALIT e. V. finden erstmalig in einem gemeinsamen Konferenzformat zueinander. Für die 9. Carbon-
Derzeit umfasst das C³-Konsortium 150 Partner. Vertreten sind neben Forschungseinrichtungen Lieferanen, Hersteller, Bauplaner, verarbeitende und ausführende Betriebe, Softwareunternehmen, Weiterbildungs- und Schulungseinrichtungen sowie Verbände.
Was 2014 mit 40 Gründungsmitgliedern des C³ e.V. begann, hat sich zu einem stattlichen interdisziplinären Netzwerk „gemausert“. 2019 arbeiten knapp 160 Partner an der Erforschung und Markteinführung von Carbonbeton.