Anfang November wurde das Carbonfaser-Technikum des Research Center Carbon Fibers (RCCF) eröffnet. Auf der einzigartigen Anlage erforschen Wissenschaftler des RCCF unter Reinraum-Bedingungen die Grundlagen für
Dr. Stefan Käseberg erhält Dissertationspreis der Stiftung HTWK für Forschung zur Verstärkung von Betonbauwerken Um ein neues Stockwerk auf ein Bauwerk aufsetzen zu können oder
Mit einem Auftakttreffen am 8. September 2017 am Fraunhofer IMW in Leipzig fiel der Startschuss für das Projektvorhaben V4.14 C³InteF, dass in den kommenden drei
Die Landeshauptstadt Dresden startete Anfang August zur Unterstützung der Exzellenzbewerbung der Technischen Universität Dresden (TU Dresden) eine Landing Page im Rahmen der Standartkampagne „Exzellenzstadt Dresden“
Die Carbonbeton-Technologie wurde im internationalen Wettbewerb mit dem Green Product Award ausgezeichnet und sorgt auch 2017 für positive Schlagzeilen. Der internationale Wettbewerb würdigt jährlich innovative
Seit dem 3. Mai residiert die Wissenschaftsausstellung von DRESDEN-concept in London. Mitten auf dem Guy’s Campus des renommierten King’s College präsentiert sich als Teil der
Die aktuelle Ausgabe des Magazins „Unternehmen Region“, welches vom Bundesministerium für Bildung und Forschung herausgegeben wird, schmückt der Carbonbeton. Dabei geht es nicht nur um
Verschiedene Nationalitäten treffen heute und morgen in Ossa bei Warschau aufeinander. Das Ziel: Die Konferenz ICCX Central Europe 2017. Experten der Baubranche aus mehreren europäischen
Mit den 9. Carbon- und Textilbetontagen wird die Kontinuität der C³-Konferenz und der bereits acht Mal veranstalteten TUDALIT-Anwendertagung Textilbeton in einem gemeinsamen Tagungsformat fortgesetzt. Damit
Der Beton hat es in sich. Der Carbonbeton erst recht. Das Material fasziniert nicht nur die Fachleute. Auch der sächsische Innenminister Markus Ulbig wollte es