Das sogenannte Ergebnishaus soll Ende 2019/Anfang 2020 in Dresden entstehen und zwar als weltweit erstes Haus, das komplett aus Carbonbeton gebaut wird. Für das Bauvorhaben steht das Grundstück an der Ecke Zellescherweg und Einsteinstraße zur Verfügung. Die Grundstückfläche beläuft sich dabei auf 1.300 m².
Anfang Juni wurden im Rahmen des Teilvorhabens „Abbruch, Rückbau und Recycling von C³-Bauteilen“ umfangreiche Versuche zum Betonbohren und -sägen sowie zum Abbruch und Recycling von
Anwendung und Einsatz von Carbonbeton sowie die Suche nach neuen Ideen: das ist Gegenstand des Themenworkshops „Einbauteile“. Der Workshop findet am Dienstag, dem 29.11.2016, von 10 bis 14 Uhr in Dresden statt.
Schwimmender Carbonbeton – kaum vorstellbar, aber wahr. Das Betonbootteam der TU Dresden gewinnt in der Offenen Klasse bei der 15. Deutschen Betonkanu-Regatta in Brandenburg an
„Verstärken mit Textilbeton“ – so lautet der Titel eines Sonderheftes der Zeitschrift des Verlages Ernst&Sohn. Was hat Textilbeton mit C³-Carbonbeton zu tun? Die grundlegenden Ideen
Carbonbeton ist ein neuer Materialverbund von Carbon und Hochleistungsbeton. Seine Erforschung und Entwicklung wird einen immensen Innovationsschub im Bauwesen auslösen, das Bauen zukunftsfähig machen und einen Paradigmenwechsel im Bauwesen einläuten.