Referenzprojekte
Carbonbeton kann für die Sanierung bestehender Gebäude, etwa bei der Verstärkung von Decken, Dächern, Brücken oder Industriebauten eingesetzt werden. Dies hat besondere Bedeutung für den Denkmalschutz. Eine weitere Anwendung ist der Neubau.
Bisher wurde Carbonbeton vor allem für den Neubau von Fußgängerbrücken verwandt. So steht die erste vollständig aus Carbonbeton errichtete Brücke in Albstadt-Ebingen.
Eine Aufstellung der bisherigen Anwendungen finden Sie hier.
Brücke in Naila

Die stillgelegte Eisenbahnbrücke im fränkischen Naila wurde 2016 mit Carbonbeton verstärkt. In der Ausschreibung hatte sich gezeigt, dass der Einsatz von Carbonbeton
Brücke in Albstadt-Ebingen

Die Fußgängerbrücke im bayrischen Albstadt- Ebingen ist die erste vollständig carbonbewehrte Brücke weltweit. Sie wurde 2015 errichtet.
Silos in Uelzen

2012 und 2015 wurden zwei Zuckersilos in Niedersachsen mit Carbonbeton saniert. Die Möglichkeit, mit dünnen Schichten zu sanieren, bedeutet, dass kaum Lagerraum eingebüßt wird.
Decke in Zwickau

Die denkmalgeschützte Decke im Finanzamt in Zwickau erstrahlt dank Verstärkung mit Carbonbeton in neuer Schönheit. Seit 2008 wird der Raum wieder genutzt.
Pavillon in Kahla

Der Pavillon für den Einsatz im Grün- und Freiraum steht in der thüringischen Kleinstadt Kahla. Er wurde 2012 im Rahmen eines ZIM-Projektes errichtet.