2017
|
Kopf, F; Bienkowski, N; Kortmann, J Abbruch, Rückbau und Recycling von C³-Bauteilen, Aktueller Stand im C³ Forschungsprojekt Inproceedings 2017, (Beitrag im Tagungsband und Vortrag zum 28. BBB-Assistententreffen, Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Baubetrieb, Bauwirtschaft und Bauverfahrenstechnik; 27.-29. Juni 2017 in Kaiserslautern, Technische Universität Kaiserslautern, ISBN: 978-3-95974-055-5). BibTeX @inproceedings{Kopf2017,
title = {Abbruch, Rückbau und Recycling von C³-Bauteilen, Aktueller Stand im C³ Forschungsprojekt},
author = {F. Kopf and N. Bienkowski and J. Kortmann},
year = {2017},
date = {2017-06-27},
note = {Beitrag im Tagungsband und Vortrag zum 28. BBB-Assistententreffen, Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Baubetrieb, Bauwirtschaft und Bauverfahrenstechnik; 27.-29. Juni 2017 in Kaiserslautern, Technische Universität Kaiserslautern, ISBN: 978-3-95974-055-5},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
|
Jehle, P; Kortmann, J; Kopf, F; Bienkowski, N Demolition and recycling of carbon reinforced concrete Inproceedings in Recycling, Conference Proceedings: HISER International Conference Advances -; of Construction, Management; Demolition Waste 21.-23. Juni 2017, Delft Niederlande (Hrsg.): 2017, ISBN: 978-94-6186-826-8. BibTeX @inproceedings{Jehle2017,
title = {Demolition and recycling of carbon reinforced concrete},
author = {P. Jehle and J. Kortmann and F. Kopf and N. Bienkowski},
editor = {Conference Proceedings: HISER International Conference - Advances in Recycling and Management of Construction and Demolition Waste,
21.-23. Juni 2017, Delft, Niederlande,},
isbn = {978-94-6186-826-8},
year = {2017},
date = {2017-06-21},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
|
Hantsch, S; Jehle, P; Kortmann, J; Bienkowski, N; Kopf, F Carbonbeton (C³) - Erste Versuche beim Bohren und Sägen des neuen Baustoffs Artikel Der Betonbohrer, 40 , S. 60-61, 2017. BibTeX @article{Hantsch2017,
title = {Carbonbeton (C³) - Erste Versuche beim Bohren und Sägen des neuen Baustoffs},
author = {S. Hantsch and P. Jehle and J. Kortmann and N. Bienkowski and F. Kopf},
year = {2017},
date = {2017-03-01},
journal = {Der Betonbohrer},
volume = {40},
pages = {60-61},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
Weselek, J; Häußler-Combe, U Sensitivity Studies Within a Reliability Analysis of Cross Sections with Carbon Concrete Inproceedings Caspeele, R; Taerwe, L; Proske, D (Hrsg.): Proceedings 14th International Probabilistic Workshop, S. 389-405, Springer International Publishing, Ghent, Belgium, 2017, ISBN: 978-3-319-47885-2. BibTeX @inproceedings{Weselek_2017,
title = {Sensitivity Studies Within a Reliability Analysis of Cross Sections with Carbon Concrete},
author = { J. Weselek and U. Häußler-Combe},
editor = {Caspeele, R and Taerwe, L and Proske, D},
isbn = {978-3-319-47885-2},
year = {2017},
date = {2017-01-12},
booktitle = {Proceedings 14th International Probabilistic Workshop},
pages = {389-405},
publisher = {Springer International Publishing},
address = {Ghent, Belgium},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
|
Bochmann, J; Curbach, M; Jesse, F Carbonbeton unter einaxialer Druckbeanspruchung Artikel Beton- und Stahlbetonbau, 112 (5), S. 293-302, 2017. Links | BibTeX @article{Bochmann_2017b,
title = {Carbonbeton unter einaxialer Druckbeanspruchung},
author = { J. Bochmann and M. Curbach and F. Jesse},
doi = {10.1002/best.201700006},
year = {2017},
date = {2017-01-01},
journal = {Beton- und Stahlbetonbau},
volume = {112},
number = {5},
pages = {293-302},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
Lieboldt, M Carbonbeton im Ingenieurbau Inproceedings Hightech-Materialien am Bau - Innovationen und Trends bei neuen Baustoffen, Veranstalter RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.V., Eschborn BAU 17, Baumesse München, 2017. BibTeX @inproceedings{Lieboldt_2017a,
title = {Carbonbeton im Ingenieurbau},
author = { M. Lieboldt},
year = {2017},
date = {2017-01-01},
booktitle = {Hightech-Materialien am Bau - Innovationen und Trends bei neuen Baustoffen},
address = {BAU 17, Baumesse München},
organization = {Veranstalter RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.V., Eschborn},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
|
Scheerer, S; Frenzel, M; Curbach, M Erste allgemeine bauaufsichtliche Zulassung für das Verstärken mit Textilbeton - Z-31.10-182 Artikel FRILO-Magazin, S. 10-17, 2017. BibTeX @article{Scheerer_2016a,
title = {Erste allgemeine bauaufsichtliche Zulassung für das Verstärken mit Textilbeton - Z-31.10-182},
author = { S. Scheerer and M. Frenzel and M. Curbach},
year = {2017},
date = {2017-01-01},
journal = {FRILO-Magazin},
pages = {10-17},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
Schneider, K; Lieboldt, M; Liebscher, M; Fröhlich, M; Hempel, S; Schröfl, C; Mechtcherine, V Mineral-Based Coating of Plasma-Treated Carbon Fibre Rovings for Carbon Concrete Composites with Enhanced Mechanical Performance Artikel Materials, 360 (10), 2017. BibTeX @article{Lieboldt_2017b,
title = {Mineral-Based Coating of Plasma-Treated Carbon Fibre Rovings for Carbon Concrete Composites with Enhanced Mechanical Performance},
author = { K. Schneider and M. Lieboldt and M. Liebscher and M. Fröhlich and S. Hempel and C. Schröfl and V. Mechtcherine},
year = {2017},
date = {2017-01-01},
journal = {Materials},
volume = {360},
number = {10},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
2016
|
Graf, W; Leichsenring, F; Kaliske, M Spiking response model for uniaxial carbon concrete experimental data Inproceedings Veröffentlichung zum Symposium IEEE SSCI 2016, Athen, Griechenland, 2016. Links | BibTeX @inproceedings{Graf2016,
title = {Spiking response model for uniaxial carbon concrete experimental data},
author = {W. Graf and F. Leichsenring and M. Kaliske},
url = {https://www.bauen-neu-denken.de/wp-content/uploads/2017/06/CIES16_LeichsenringGrafKaliske-2.pdf},
year = {2016},
date = {2016-12-06},
booktitle = {Veröffentlichung zum Symposium IEEE SSCI 2016},
address = {Athen, Griechenland},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
|
Kortmann, J Abbruch und Recycling von Carbonbeton Vortrag 23.11.2016. BibTeX @misc{Kortmann2016,
title = {Abbruch und Recycling von Carbonbeton},
author = {J. Kortmann},
editor = {Ökopol GmbH Institut für Ökologie und Politik - Vortrag beim NanoDialog der Bundesregierung, 23./24.11.2016 Berlin,},
year = {2016},
date = {2016-11-23},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
|
Schladitz, F Textilbewehrung als alternative Ausführungsform in der Betoninstandsetzung Inproceedings Vortrag zur Gemeinschaftsveranstaltung der Landesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken Bremen-Niedersachsen e. V. und der Amtlichen Materialprüfanstalt der Freien Hansestadt Bremen, Bremen, 2016. BibTeX @inproceedings{Schladitz_2016o,
title = {Textilbewehrung als alternative Ausführungsform in der Betoninstandsetzung},
author = { F. Schladitz},
year = {2016},
date = {2016-09-01},
booktitle = {Vortrag zur Gemeinschaftsveranstaltung der Landesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken Bremen-Niedersachsen e. V. und der Amtlichen Materialprüfanstalt der Freien Hansestadt Bremen},
address = {Bremen},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
|
Schladitz, F C³ - Carbon Concrete Composite Inproceedings Vortrag zur Preisverleihung Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen, Dresden, 2016. BibTeX @inproceedings{Schladitz_2016n,
title = {C³ - Carbon Concrete Composite},
author = { F. Schladitz},
year = {2016},
date = {2016-07-01},
booktitle = {Vortrag zur Preisverleihung Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen},
address = {Dresden},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
|
Schladitz, F Bauen mit Carbonbeton - innovative Anwendung im Immobilienbereich Inproceedings Vortrag zum 14. Immobilientag der Hansestadt Rostock, Rostock, 2016. BibTeX @inproceedings{Schladitz_2016h,
title = {Bauen mit Carbonbeton - innovative Anwendung im Immobilienbereich},
author = { F. Schladitz},
year = {2016},
date = {2016-06-01},
booktitle = {Vortrag zum 14. Immobilientag der Hansestadt Rostock},
address = {Rostock},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
|
Schladitz, F Was hat Fashion und Beton gemeinsam? Inproceedings Vortrag zur Langen Nacht der Wissenschaft, Dresden, 2016. BibTeX @inproceedings{Schladitz_2016i,
title = {Was hat Fashion und Beton gemeinsam?},
author = { F. Schladitz},
year = {2016},
date = {2016-06-01},
booktitle = {Vortrag zur Langen Nacht der Wissenschaft},
address = {Dresden},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
|
Kortmann, J; Kopf, F C³ - Carbon Concrete Composite: Recyclingfähigkeit von Carbonbeton – Ist-Stand im Forschungsprojekt Inproceedings Tagungsband zum Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Baubetrieb, Bauwirtschaft und Bauverfahrenstechnik vom 18. bis 20.05.2016 in Dresden, 2016, ISBN: 978-3-95908-058-3. BibTeX @inproceedings{Kortmann2016b,
title = {C³ - Carbon Concrete Composite: Recyclingfähigkeit von Carbonbeton – Ist-Stand im Forschungsprojekt},
author = {J. Kortmann and F. Kopf},
isbn = {978-3-95908-058-3},
year = {2016},
date = {2016-05-20},
booktitle = {Tagungsband zum Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Baubetrieb, Bauwirtschaft und Bauverfahrenstechnik vom 18. bis 20.05.2016 in Dresden},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
|
Schladitz, F Textilbeton - Zugelassenes Verfahren zur Verstärkung von Stahlbetonkonstruktionen Inproceedings Schulung in der Hamburgischen Ingenieurkammer - Bau, Hamburg, 2016. BibTeX @inproceedings{Schladitz_2016g,
title = {Textilbeton - Zugelassenes Verfahren zur Verstärkung von Stahlbetonkonstruktionen},
author = { F. Schladitz},
year = {2016},
date = {2016-05-01},
booktitle = {Schulung in der Hamburgischen Ingenieurkammer - Bau},
address = {Hamburg},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
|
Lieboldt, M C³ - Carbon Concrete Composite (Vision - Strategie - Umsetzung) Inproceedings Vortrag auf dem Forum Architektur und Bau "Vision, gebaute Wirklichkeit und Forschung", AFBW - Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg e.V., Ostfildern Haus der Wirtschaft / Stuttgart, 2016. BibTeX @inproceedings{Lieboldt_2016b,
title = {C³ - Carbon Concrete Composite (Vision - Strategie - Umsetzung)},
author = { M. Lieboldt},
year = {2016},
date = {2016-04-01},
booktitle = {Vortrag auf dem Forum Architektur und Bau "Vision, gebaute Wirklichkeit und Forschung"},
address = {Haus der Wirtschaft / Stuttgart},
organization = {AFBW - Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg e.V., Ostfildern },
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
|
Lieboldt, M Der Einsatz von Carbonbeton in der Bauwerkserhaltung / Materialvorstellung und Beispiele aus der Praxis Inproceedings Vortrag auf dem Forum Inn-O-Kultur / Innovative Oberflächentechnik & Kulturgüter, INNOVENT e.V. Technologieentwicklung Jena GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig, 2016. BibTeX @inproceedings{Lieboldt_2016c,
title = {Der Einsatz von Carbonbeton in der Bauwerkserhaltung / Materialvorstellung und Beispiele aus der Praxis},
author = { M. Lieboldt},
year = {2016},
date = {2016-04-01},
booktitle = {Vortrag auf dem Forum Inn-O-Kultur / Innovative Oberflächentechnik & Kulturgüter},
address = {GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig},
organization = {INNOVENT e.V. Technologieentwicklung Jena},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
|
Schladitz, F Carbonbeton - Forschung und Praxis Inproceedings Vortrag zum Themennetzwerktreffen Materialwissenschaft & Werkstofftechnik der acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Berlin, 2016. BibTeX @inproceedings{Schladitz_2016e,
title = {Carbonbeton - Forschung und Praxis},
author = { F. Schladitz},
year = {2016},
date = {2016-04-01},
booktitle = {Vortrag zum Themennetzwerktreffen Materialwissenschaft & Werkstofftechnik der acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften},
address = {Berlin},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
|
Schladitz, F Carbonbeton Inproceedings Vortrag zum Frühjahrssitzung der Fachabteilung Hochbau des Bauindustrieverbandes Sachsen / Sachsen-Anhalt e. V., Dresden, 2016. BibTeX @inproceedings{Schladitz_2016f,
title = {Carbonbeton},
author = { F. Schladitz},
year = {2016},
date = {2016-04-01},
booktitle = {Vortrag zum Frühjahrssitzung der Fachabteilung Hochbau des Bauindustrieverbandes Sachsen / Sachsen-Anhalt e. V.},
address = {Dresden},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
|
Schladitz, F Carbon im Bauwesen - Carbonbeton Inproceedings Vortrag zur 9. ordentlichen Mitgliederversammlung des Carbon Composites e.V., Augsburg, 2016. BibTeX @inproceedings{Schladitz_2016d,
title = {Carbon im Bauwesen - Carbonbeton},
author = { F. Schladitz},
year = {2016},
date = {2016-03-01},
booktitle = {Vortrag zur 9. ordentlichen Mitgliederversammlung des Carbon Composites e.V.},
address = {Augsburg},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
|
Frenzel, M; Curbach, M Designing textile-reinforced structural concrete elements under bending stress - theoretical basics and practical application Inproceedings Proceedings, 60th BetonTage Ulm, S. 180-182, BFT International, Neu-Ulm, 2016. Links | BibTeX @inproceedings{Frenzel_2016a,
title = {Designing textile-reinforced structural concrete elements under bending stress - theoretical basics and practical application},
author = { M. Frenzel and M. Curbach},
url = {https://www.betontage.de/downloads/BetonTage/60-BetonTage/BetonTage-Kongressband.pdf},
year = {2016},
date = {2016-02-01},
booktitle = {Proceedings, 60th BetonTage Ulm},
pages = {180-182},
publisher = {BFT International},
address = {Neu-Ulm},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
|
Schladitz, F Carbonbeton in der Gegenwart und Zukunft Inproceedings Vortrag zum Mastersymposium Beton – 3 Blickwinkel auf einen Baustoff, Siegen, 2016. BibTeX @inproceedings{Schladitz_2016c,
title = {Carbonbeton in der Gegenwart und Zukunft},
author = { F. Schladitz},
year = {2016},
date = {2016-02-01},
booktitle = {Vortrag zum Mastersymposium Beton – 3 Blickwinkel auf einen Baustoff},
address = {Siegen},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
|
Kahnt, A; Schladitz, F; Tietze, M; Lieboldt, M; Curbach, M C³ - Carbonbeton – Eine Materialkombination für die Zukunft des Bauens Artikel BWI - BetonWerk International, (6), S. 22-28, 2016. BibTeX @article{Kahnt_2016,
title = {C³ - Carbonbeton – Eine Materialkombination für die Zukunft des Bauens},
author = { A. Kahnt and F. Schladitz and M. Tietze and M. Lieboldt and M. Curbach},
year = {2016},
date = {2016-01-01},
journal = {BWI - BetonWerk International},
number = {6},
pages = {22-28},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
Kahnt, A; Schladitz, F; Tietze, M; Scheerer, S; Curbach, M Carbonbeton - Hochleistungsbaustoff mit Effizienzpotenzial / Carbon Concrete - a High-Performance Material with Great Efficiency Potential Artikel DETAIL, (4), S. 302-308, 2016. BibTeX @article{Schladitz_2016j,
title = {Carbonbeton - Hochleistungsbaustoff mit Effizienzpotenzial / Carbon Concrete - a High-Performance Material with Great Efficiency Potential},
author = { A. Kahnt and F. Schladitz and M. Tietze and S. Scheerer and M. Curbach},
year = {2016},
date = {2016-01-01},
journal = {DETAIL},
number = {4},
pages = {302-308},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
Kahnt, A; Schladitz, F; Tietze, M; Scheerer, S; Curbach, M Carbonbeton - Hochleistungsbaustoff mit Effizienzpotenzial / Carbon Concrete - a High-Performance Material with Great Efficiency Potential Artikel best of DETAIL Material + Oberfläche, S. 41-47, 2016. BibTeX @article{Schladitz_2016m,
title = {Carbonbeton - Hochleistungsbaustoff mit Effizienzpotenzial / Carbon Concrete - a High-Performance Material with Great Efficiency Potential},
author = { A. Kahnt and F. Schladitz and M. Tietze and S. Scheerer and M. Curbach},
year = {2016},
date = {2016-01-01},
journal = {best of DETAIL Material + Oberfläche},
pages = {41-47},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
Lieboldt, M; Schladitz, F Leichter bauen mit Beton Artikel Baustoffpraxis, (4), S. 16-18, 2016. BibTeX @article{Lieboldt_2016a,
title = {Leichter bauen mit Beton},
author = { M. Lieboldt and F. Schladitz},
year = {2016},
date = {2016-01-01},
journal = {Baustoffpraxis},
number = {4},
pages = {16-18},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
Schladitz, F Der Werkstoff für den Leichtbau Artikel Dresdner Transferbrief, 23 (1), S. 14, 2016. Links | BibTeX @article{Schladitz_2016a,
title = {Der Werkstoff für den Leichtbau},
author = { F. Schladitz},
url = {http://openaccess.tu-dresden.de/ojs/index.php/ddtr/article/view/317/219},
year = {2016},
date = {2016-01-01},
journal = {Dresdner Transferbrief},
volume = {23},
number = {1},
pages = {14},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
Schladitz, F; Lieboldt, M Carbonbeton - Praxis und Forschung Artikel OiB aktuell - Das Fachmagazin für Baurecht und Technik, (Heft 3), S. 18-21, 2016. BibTeX @article{Schladitz_Lieboldt_2016,
title = {Carbonbeton - Praxis und Forschung},
author = { F. Schladitz and M. Lieboldt},
year = {2016},
date = {2016-01-01},
journal = {OiB aktuell - Das Fachmagazin für Baurecht und Technik},
number = {Heft 3},
pages = {18-21},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
Schladitz, F; Müller, E; Curbach, M Von Forschung zur Praxis - Carbonbeton Inproceedings Jahn, Ch. (Hrsg.): Jahrbuch Beton Bauteile Edition 2017, S. 116121, Bauverlag BV GmbH, 2016. Links | BibTeX @inproceedings{Schladitz_2016,
title = {Von Forschung zur Praxis - Carbonbeton},
author = { F. Schladitz and E. Müller and M. Curbach},
editor = {Jahn, Ch.},
url = {http://www.bft-international.com/media/downloads/Beja_2017_Auszug_online.pdf},
year = {2016},
date = {2016-01-01},
booktitle = {Jahrbuch Beton Bauteile Edition 2017},
volume = {65. Ausgabe},
pages = {116121},
publisher = {Bauverlag BV GmbH},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
|
Schladitz, F; Schlüter, D Multifunktionaler Carbonbeton - Mehr als nur ein Baumaterial Artikel Dresdner Transferbrief, 23 (1), S. 15, 2016. Links | BibTeX @article{Schladitz_2016b,
title = {Multifunktionaler Carbonbeton - Mehr als nur ein Baumaterial},
author = { F. Schladitz and D. Schlüter},
url = {http://openaccess.tu-dresden.de/ojs/index.php/ddtr/article/view/318/220},
year = {2016},
date = {2016-01-01},
journal = {Dresdner Transferbrief},
volume = {23},
number = {1},
pages = {15},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
Schladitz, F; Tietze, M; Lieboldt, M; Curbach, M Carbon and Concrete - The Future of Construction? Konferenz IABSE Conference - Bridges and Structures Sustainability - Seeking Intelligent Solutions, IABSE, Guangzhou, 2016, (Book of Abstracts and USB). BibTeX @conference{Schladitz_2016k,
title = {Carbon and Concrete - The Future of Construction?},
author = { F. Schladitz and M. Tietze and M. Lieboldt and M. Curbach},
year = {2016},
date = {2016-00-01},
booktitle = {IABSE Conference - Bridges and Structures Sustainability - Seeking Intelligent Solutions},
pages = {240-241},
publisher = {IABSE},
address = {Guangzhou},
note = {Book of Abstracts and USB},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {conference}
}
|
Tietze, M; Schladitz, F; Kahnt, A; Curbach, M Modular Building Solutions with Carbon Reinforced Concrete Konferenz IABSE Conference - Bridges and Structures Sustainability - Seeking Intelligent Solutions, IABSE, Guangzhou, 2016, (Book of Abstracts and USB). BibTeX @conference{Schladitz_2016l,
title = {Modular Building Solutions with Carbon Reinforced Concrete},
author = { M. Tietze and F. Schladitz and A. Kahnt and M Curbach},
year = {2016},
date = {2016-00-01},
booktitle = {IABSE Conference - Bridges and Structures Sustainability - Seeking Intelligent Solutions},
pages = {242-243},
publisher = {IABSE},
address = {Guangzhou},
note = {Book of Abstracts and USB},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {conference}
}
|
2015
|
Schladitz, F Carbon im Bauwesen Inproceedings Vortrag zur Fachtagung Carbon Composites, Augsburg, 2015. BibTeX @inproceedings{Schladitz_2015i,
title = {Carbon im Bauwesen},
author = { F. Schladitz},
year = {2015},
date = {2015-12-01},
booktitle = {Vortrag zur Fachtagung Carbon Composites},
address = {Augsburg},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
|
Schladitz, F Carbonbeton - Bauen neu Denken Inproceedings Vortrag zur Fachtagung Carbon Composites, Augsburg, 2015. BibTeX @inproceedings{Schladitz_2015j,
title = {Carbonbeton - Bauen neu Denken},
author = { F. Schladitz},
year = {2015},
date = {2015-12-01},
booktitle = {Vortrag zur Fachtagung Carbon Composites},
address = {Augsburg},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
|
Häußler-Combe, Ulrich; Jesse, Frank; Weselek, Jörg Konzeption von Teilsicherheitsfaktoren für Verstärkungen von Biegequerschnitten mittels Carbonbeton Artikel Beton- und Stahlbetonbau, 110 (11), S. 747-758, 2015, ISSN: 1437-1006. Abstract | Links | BibTeX @article{Haessler-Combe_2015,
title = {Konzeption von Teilsicherheitsfaktoren für Verstärkungen von Biegequerschnitten mittels Carbonbeton},
author = { Ulrich Häußler-Combe and Frank Jesse and Jörg Weselek},
url = {http://dx.doi.org/10.1002/best.201500042},
doi = {10.1002/best.201500042},
issn = {1437-1006},
year = {2015},
date = {2015-11-02},
journal = {Beton- und Stahlbetonbau},
volume = {110},
number = {11},
pages = {747-758},
publisher = {WILEY-VCH Verlag},
abstract = {Zur Verstärkung von Stahlbetontragwerken stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Die mechanischen Eigenschaften entsprechender Materialien unterliegen grundsätzlich in gleicher Weise Streuungen wie konventioneller Beton und Betonstahl und beeinflussen damit auch das Streuverhalten der Widerstandsseite insgesamt. Im Rahmen des semiprobabilistischen Sicherheitskonzepts sind damit geeignete Teilsicherheitsfaktoren für die Verstärkungsmaterialien festzulegen. Der vorliegende Beitrag entwickelt dazu zunächst ein probabilistisches Modell für mit Carbonbeton verstärkte Biegequerschnitte. Auf der Grundlage dieses Modells wird das Sicherheitsniveau abgeschätzt, welches in Abhängigkeit vom Teilsicherheitsfaktor des Verstärkungsmaterials mit dem konventionellen semiprobabilistischen Sicherheitskonzept erreicht wird. Damit soll auch für neue innovative Bauweisen, für die bisher keine umfangreichen Anwendungserfahrungen vorliegen, ein Weg zur Bestimmung von Teilsicherheitsfaktoren beschrieben werden, welche einerseits deren Tragfähigkeitspotenzial ausschöpfen, andererseits ein bewährtes Sicherheitsniveau gewährleisten.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Zur Verstärkung von Stahlbetontragwerken stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Die mechanischen Eigenschaften entsprechender Materialien unterliegen grundsätzlich in gleicher Weise Streuungen wie konventioneller Beton und Betonstahl und beeinflussen damit auch das Streuverhalten der Widerstandsseite insgesamt. Im Rahmen des semiprobabilistischen Sicherheitskonzepts sind damit geeignete Teilsicherheitsfaktoren für die Verstärkungsmaterialien festzulegen. Der vorliegende Beitrag entwickelt dazu zunächst ein probabilistisches Modell für mit Carbonbeton verstärkte Biegequerschnitte. Auf der Grundlage dieses Modells wird das Sicherheitsniveau abgeschätzt, welches in Abhängigkeit vom Teilsicherheitsfaktor des Verstärkungsmaterials mit dem konventionellen semiprobabilistischen Sicherheitskonzept erreicht wird. Damit soll auch für neue innovative Bauweisen, für die bisher keine umfangreichen Anwendungserfahrungen vorliegen, ein Weg zur Bestimmung von Teilsicherheitsfaktoren beschrieben werden, welche einerseits deren Tragfähigkeitspotenzial ausschöpfen, andererseits ein bewährtes Sicherheitsniveau gewährleisten. |
Lieboldt, M Textilbeton/Carbonbeton - Grundlagen und Anwendungen. Inproceedings Vortrag auf der Innungsversammlung der Bauinnung Chemnitzer Land / Zwickau, Kreishandwerkerschaft Zwickau Glauchau, 2015. BibTeX @inproceedings{Lieboldt_2015b,
title = {Textilbeton/Carbonbeton - Grundlagen und Anwendungen.},
author = { M. Lieboldt},
year = {2015},
date = {2015-10-01},
booktitle = {Vortrag auf der Innungsversammlung der Bauinnung Chemnitzer Land / Zwickau},
address = {Glauchau},
organization = {Kreishandwerkerschaft Zwickau},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
|
Schladitz, F C³ - Carbon Concrete Composite - Eine Revolution für den konstruktiven Betonfertigteilbau? Inproceedings Vortrag zur Mitgliederversammlung des Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.V., Hannover, 2015. BibTeX @inproceedings{Schladitz_2015c,
title = {C³ - Carbon Concrete Composite - Eine Revolution für den konstruktiven Betonfertigteilbau?},
author = { F. Schladitz},
year = {2015},
date = {2015-09-01},
booktitle = {Vortrag zur Mitgliederversammlung des Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.V.},
address = {Hannover},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
|
Schütze, E; Curbach, M Bedeutung standardisierter Prüfverfahren für Carbonbeton Artikel TUDALIT-Magazin, 13 , S. 30, 2015. Links | BibTeX @article{Schuetze_2015c,
title = {Bedeutung standardisierter Prüfverfahren für Carbonbeton},
author = { E. Schütze and M. Curbach},
editor = {TUDALIT e.V.},
url = {http://tudalit.de/wp-content/uploads/2016/02/TUDALIT13.pdf},
year = {2015},
date = {2015-09-01},
booktitle = {TUDALIT-Magazin},
journal = {TUDALIT-Magazin},
volume = {13},
pages = {30},
address = {Dresden},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
Reute, A Bahn frei für C³ Artikel TUDALIT-Magazin, 13 , S. 34, 2015. Links | BibTeX @article{Reute2015,
title = {Bahn frei für C³},
author = {A. Reute},
editor = {TUDALIT e.V. },
url = {http://tudalit.de/wp-content/uploads/2016/02/TUDALIT13.pdf},
year = {2015},
date = {2015-09-01},
urldate = {2015-09-01},
issuetitle = {Leichter bauen – Zukunft formen},
journal = {TUDALIT-Magazin},
volume = {13},
pages = {34},
address = {Dresden},
edition = {1},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
Ilg P., Hoehne & Guenther C E High-performance materials in infrastructure: a review of applied life cycle costing and its drivers – the case of fiber-reinforced composites Artikel Journal of Cleaner Production, 112, Part 1 , S. 926-945, 2015. Abstract | Links | BibTeX @article{Ilg11.0,
title = {High-performance materials in infrastructure: a review of applied life cycle costing and its drivers – the case of fiber-reinforced composites},
author = {Ilg, P., Hoehne, C., & Guenther, E.},
editor = {Elsevier Ltd.},
url = {https://www.bauen-neu-denken.de/wp-content/uploads/2017/11/1-s2.0-S0959652615009798-main-1.pdf
http://www.sciencedirect.com/science/journal/09596526},
year = {2015},
date = {2015-07-20},
journal = {Journal of Cleaner Production},
volume = { 112, Part 1},
pages = { 926-945},
abstract = {In recent years, an investment bottleneck for public infrastructure has accumulated in many industrial countries. Life cycle costing (LCC) is an appropriate management instrument for long-term and sustainable investment. This article addresses the evaluation of high-performance materials (HPM) using LCC to reduce that investment bottleneck. Our research questions are, first, whether and how LCC can be applied to HPM, second, which drivers are primarily influencing the results of a LCC analysis for HPM, and finally, whether HPM are suitable for infrastructure investments, according to economic, social and environmental criteria. We use a comprehensive literature review to analyze existing case studies that apply LCC to HPM. Our review shows that LCC is applied to HPM for structural applications with different levels of detail and quality. The initial results indicate that total life cycle costs for HPM are on average 10% higher. We urge the optimization of the cost structure of HPM to achieve the same level of life cycle costs as conventional construction materials. Moreover, we argue for a more holistic approach that does not ignore sustainability criteria throughout the life cycle of HPM based on the identified drivers of life cycle costs: external costs, an extended life cycle, the discount rate and the expected service life. Indeed, a screened subsample of eight cases is very competitive, with average total life cycle costs for HPM that are 8.4% lower. We share the belief in a more eco-centric approach and, therefore, demand further research into a societal type of LCC that improves the mechanical properties while not ignoring sustainability criteria for new product systems such as HPM.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
In recent years, an investment bottleneck for public infrastructure has accumulated in many industrial countries. Life cycle costing (LCC) is an appropriate management instrument for long-term and sustainable investment. This article addresses the evaluation of high-performance materials (HPM) using LCC to reduce that investment bottleneck. Our research questions are, first, whether and how LCC can be applied to HPM, second, which drivers are primarily influencing the results of a LCC analysis for HPM, and finally, whether HPM are suitable for infrastructure investments, according to economic, social and environmental criteria. We use a comprehensive literature review to analyze existing case studies that apply LCC to HPM. Our review shows that LCC is applied to HPM for structural applications with different levels of detail and quality. The initial results indicate that total life cycle costs for HPM are on average 10% higher. We urge the optimization of the cost structure of HPM to achieve the same level of life cycle costs as conventional construction materials. Moreover, we argue for a more holistic approach that does not ignore sustainability criteria throughout the life cycle of HPM based on the identified drivers of life cycle costs: external costs, an extended life cycle, the discount rate and the expected service life. Indeed, a screened subsample of eight cases is very competitive, with average total life cycle costs for HPM that are 8.4% lower. We share the belief in a more eco-centric approach and, therefore, demand further research into a societal type of LCC that improves the mechanical properties while not ignoring sustainability criteria for new product systems such as HPM. |
Walther, T; Curbach, M Textile Reinforced Concrete for Sewer Rehabilitation Inproceedings Brameshuber, W (Hrsg.): Proceedings of the 11th International Symposium on Ferrocement and 3rd ICTRC International Conference on Textile Reinforced Concrete, S. 277-285, RILEM, 2015. BibTeX @inproceedings{Walther_2015b,
title = {Textile Reinforced Concrete for Sewer Rehabilitation},
author = { T. Walther and M. Curbach},
editor = {Brameshuber, W.},
year = {2015},
date = {2015-06-01},
booktitle = {Proceedings of the 11th International Symposium on Ferrocement and 3rd ICTRC International Conference on Textile Reinforced Concrete},
volume = {PRO 98},
pages = {277-285},
publisher = {RILEM},
series = {Proceedings},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
|
Schütze, E; Lorenz, E; Curbach, M Static and Dynamic Fatigue Strength of Textile Reinforced Concrete. Conference Report Konferenz IABSE Conference Nara 2015 - Elegance in Structures, 104 , IABSE c/o ETH Zürich, 2015, (ISBN 978-3-85748-138-3). BibTeX @conference{Schuetze_2015,
title = {Static and Dynamic Fatigue Strength of Textile Reinforced Concrete. Conference Report},
author = { E. Schütze and E. Lorenz and M. Curbach},
year = {2015},
date = {2015-05-01},
booktitle = {IABSE Conference Nara 2015 - Elegance in Structures},
volume = {104},
pages = {332-333},
publisher = {IABSE c/o ETH Zürich},
note = {ISBN 978-3-85748-138-3},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {conference}
}
|
Walther, T; Weiland, S Baustellenverfahren für Verstärkungen mit Textilbeton Artikel Beton- und Stahlbetonbau Spezial, 110 (S1), S. 69-73, 2015. Links | BibTeX @article{Walther_2015,
title = {Baustellenverfahren für Verstärkungen mit Textilbeton},
author = { T. Walther and S. Weiland},
url = {http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/best.201400099/abstract},
doi = {10.1002/best.201400099},
year = {2015},
date = {2015-01-01},
journal = {Beton- und Stahlbetonbau Spezial},
volume = {110},
number = {S1},
pages = {69-73},
crossref = {s},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
Beckmann, B; Frenzel, M; Lorenz, E; Schladitz, F; Rempel, S Biegetragverhalten von textilbetonverstärkten Platten Artikel Beton- und Stahlbetonbau, 110 (S1), S. 47-53, 2015. Abstract | Links | BibTeX @article{Beckmann_2015,
title = {Biegetragverhalten von textilbetonverstärkten Platten},
author = { B. Beckmann and M. Frenzel and E. Lorenz and F. Schladitz and S. Rempel},
url = {http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/best.201400117/abstract},
doi = {10.1002/best.201400117},
year = {2015},
date = {2015-01-01},
journal = {Beton- und Stahlbetonbau},
volume = {110},
number = {S1},
pages = {47-53},
abstract = {In diesem Beitrag werden Plattenversuche zur Bestimmung der Biegetragfähigkeit von textilbetonverstärkten Stahlbetonplatten vorgestellt. Hierzu wurden Stahlbetonplattenstreifen mit Stützweiten von 3 bis 7 m mit einer nachträglich aufgebaute Textilbetonschicht verstärkt und im Vier-Punkt-Biegeversuch bis zum Bruch belastet. Ihre Tragfähigkeiten werden mit denen der unverstärkten Referenzplatten verglichen. Durch Variation der Anzahl an Textilen Bewehrungslagen wird in der Lage sein, die Biegetragfähigkeit von Stahlbetonplatten durch den Einsatz des Carbontextils erhöht werden und die Verstärkungswirkung von Textilbeton nachgewiesen. Die experimentell ermittelten Tragfähigkeiten werden mit den vorab rechnerisch ermittelten verglichen.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
In diesem Beitrag werden Plattenversuche zur Bestimmung der Biegetragfähigkeit von textilbetonverstärkten Stahlbetonplatten vorgestellt. Hierzu wurden Stahlbetonplattenstreifen mit Stützweiten von 3 bis 7 m mit einer nachträglich aufgebaute Textilbetonschicht verstärkt und im Vier-Punkt-Biegeversuch bis zum Bruch belastet. Ihre Tragfähigkeiten werden mit denen der unverstärkten Referenzplatten verglichen. Durch Variation der Anzahl an Textilen Bewehrungslagen wird in der Lage sein, die Biegetragfähigkeit von Stahlbetonplatten durch den Einsatz des Carbontextils erhöht werden und die Verstärkungswirkung von Textilbeton nachgewiesen. Die experimentell ermittelten Tragfähigkeiten werden mit den vorab rechnerisch ermittelten verglichen. |
Erhard, E; Weiland, S; Lorenz, E; Schladitz, F; Beckmann, B; Curbach, M Anwendungsbeispiele für Textilbetonverstärkung Artikel Beton- und Stahlbetonbau, 110 (S1), S. 74-82, 2015. Abstract | Links | BibTeX @article{Schladitz_2015a,
title = {Anwendungsbeispiele für Textilbetonverstärkung},
author = { E. Erhard and S. Weiland and E. Lorenz and F. Schladitz and B. Beckmann and M. Curbach},
url = {http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/best.201400124/abstract},
doi = {10.1002/best.201400124},
year = {2015},
date = {2015-01-01},
journal = {Beton- und Stahlbetonbau},
volume = {110},
number = {S1},
pages = {74-82},
abstract = {In diesem Beitrag werden am Beispiel schon durchgeführter Verstärkungsbaumaßnahmen praktische Anwendungen für Textilbetonverstärkungen vorgestellt. Textilbetonverstärkungen zeichnen sich durch eine hohe Tragfähigkeit bei geringen Verstärkungsschichtdicken und geringem aus Eigengewicht aus. Nachträglicher Betonoberflächen. Aus diesen Gründen ist Textilbeton für verschiedene Sanierungsmaßnahmen geeignet. Neben der Steigerung der Tragfähigkeit bestehender Bausubstanz kann Textilbeton beim Erhalt und der Ertüchtigung historisch wertvoller Bauwerke oder auch bei Bauwerken mit besonderen Anforderungen an die Oberflächenbeschaffenheit eingesetzt werden.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
In diesem Beitrag werden am Beispiel schon durchgeführter Verstärkungsbaumaßnahmen praktische Anwendungen für Textilbetonverstärkungen vorgestellt. Textilbetonverstärkungen zeichnen sich durch eine hohe Tragfähigkeit bei geringen Verstärkungsschichtdicken und geringem aus Eigengewicht aus. Nachträglicher Betonoberflächen. Aus diesen Gründen ist Textilbeton für verschiedene Sanierungsmaßnahmen geeignet. Neben der Steigerung der Tragfähigkeit bestehender Bausubstanz kann Textilbeton beim Erhalt und der Ertüchtigung historisch wertvoller Bauwerke oder auch bei Bauwerken mit besonderen Anforderungen an die Oberflächenbeschaffenheit eingesetzt werden. |
Frenzel, M Bemessung textilbetonverstärkter Stahlbetonbauteile unter Biegebeanspruchung Artikel Beton- und Stahlbetonbau, 110 (S1), S. 54-68, 2015. Abstract | Links | BibTeX @article{Frenzel_2015a,
title = {Bemessung textilbetonverstärkter Stahlbetonbauteile unter Biegebeanspruchung},
author = { M. Frenzel},
url = {http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/best.201400115/abstract},
doi = {10.1002/best.201400115},
year = {2015},
date = {2015-01-01},
journal = {Beton- und Stahlbetonbau},
volume = {110},
number = {S1},
pages = {54-68},
abstract = {In diesem Beitrag werden auf der herkömmlichen Stahlbetonbemessung basierende Berechnungs- und Bemessungsmodelle zur Bestimmung der Tragfähigkeit biegebeanspruchter, textilbetonverstärkter Stahlbetonbauteile vorgestellt. Mit dem aufgeführten Berechnungsansatz können sowohl die verschiedenen Versagensarten Textilzug-, Stahlzug- und Betondruckversagen als auch eingebrachte Spannungszustände vor der Verstärkungsmaßnahme berücksichtigt werden. Neben einem iterativen Berechnungsablauf werden zwei vereinfachte Formelapparate zur überschläglichen Dimensionierung der für die Verstärkung erforderlichen Textilbetonschicht vorgestellt. Der Artikel stellt des Weiteren Tabellen und Diagramme für eine einfache und praxisgerechte Bemessung bereit. Die Anwendung der Berechnungs- und Bemessungsverfahren wird abschließend anhand von Beispielrechnungen demonstriert.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
In diesem Beitrag werden auf der herkömmlichen Stahlbetonbemessung basierende Berechnungs- und Bemessungsmodelle zur Bestimmung der Tragfähigkeit biegebeanspruchter, textilbetonverstärkter Stahlbetonbauteile vorgestellt. Mit dem aufgeführten Berechnungsansatz können sowohl die verschiedenen Versagensarten Textilzug-, Stahlzug- und Betondruckversagen als auch eingebrachte Spannungszustände vor der Verstärkungsmaßnahme berücksichtigt werden. Neben einem iterativen Berechnungsablauf werden zwei vereinfachte Formelapparate zur überschläglichen Dimensionierung der für die Verstärkung erforderlichen Textilbetonschicht vorgestellt. Der Artikel stellt des Weiteren Tabellen und Diagramme für eine einfache und praxisgerechte Bemessung bereit. Die Anwendung der Berechnungs- und Bemessungsverfahren wird abschließend anhand von Beispielrechnungen demonstriert. |
Frenzel, M Balkonplatte aus Textilbeton: Leicht und materialeffizient Artikel TUDALIT-Magazin, (13), S. 13, 2015. Links | BibTeX @article{Frenzel_2015c,
title = {Balkonplatte aus Textilbeton: Leicht und materialeffizient},
author = { M. Frenzel},
editor = {TUDALIT e.V.},
url = {http://tudalit.de/wp-content/uploads/2016/02/TUDALIT13.pdf},
year = {2015},
date = {2015-01-01},
journal = {TUDALIT-Magazin},
number = {13},
pages = {13},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
Just, M Sicherheitskonzept für Textilbeton Artikel Beton- und Stahlbetonbau Spezial, 110 (S1), S. 42-46, 2015. Abstract | Links | BibTeX @article{Just_2015,
title = {Sicherheitskonzept für Textilbeton},
author = { M. Just},
url = {http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/best.201400109/abstract},
doi = {10.1002/best.201400109},
year = {2015},
date = {2015-01-01},
journal = {Beton- und Stahlbetonbau Spezial},
volume = {110},
number = {S1},
pages = {42-46},
abstract = {Der vorliegende Beitrag zeigt auf, wie für den neuen Baustoff Textilbeton im Rahmen der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung das Sicherheitskonzept der DIN EN 1990-1 auf das Carbon textil, welches die Zugbewehrung im Verbundbaustoff darstellt, übertragen wird. Es wird der für die semiprobabilistische Bemessung erforderliche Teilsicherheitsbeiwert ermittelt. Dazu werden zu Beginn die maßgebenden statistischen und charakteristischen Größen bestimmt. Im Anschluss wird der Teilsicherheitsbeiwert kalibriert, wobei Bezug auf die etablierte Bauweise des Stahlbetons genommen wird. Die Zuverlässigkeit von Textilbeton wird direkt mit der des Stahlbetons verglichen und somit anschaulich verdeutlicht, dass mit dem neuen Baustoff die gleiche Sicherheit tragender Konstruktionen erreicht werden kann. Zum Abschluss wird die Bestimmung der Bemessungsfestigkeit unter Berücksichtigung verschiedener Effekte, beispielsweise der Dauerstandfestigkeit, durchgeführt.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Der vorliegende Beitrag zeigt auf, wie für den neuen Baustoff Textilbeton im Rahmen der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung das Sicherheitskonzept der DIN EN 1990-1 auf das Carbon textil, welches die Zugbewehrung im Verbundbaustoff darstellt, übertragen wird. Es wird der für die semiprobabilistische Bemessung erforderliche Teilsicherheitsbeiwert ermittelt. Dazu werden zu Beginn die maßgebenden statistischen und charakteristischen Größen bestimmt. Im Anschluss wird der Teilsicherheitsbeiwert kalibriert, wobei Bezug auf die etablierte Bauweise des Stahlbetons genommen wird. Die Zuverlässigkeit von Textilbeton wird direkt mit der des Stahlbetons verglichen und somit anschaulich verdeutlicht, dass mit dem neuen Baustoff die gleiche Sicherheit tragender Konstruktionen erreicht werden kann. Zum Abschluss wird die Bestimmung der Bemessungsfestigkeit unter Berücksichtigung verschiedener Effekte, beispielsweise der Dauerstandfestigkeit, durchgeführt. |
Lorenz, E; Schütze, E; Weiland, S Textilbeton - Eigenschaften des Verbundwerkstoffs Artikel Beton- und Stahlbetonbau Spezial, 110 (S1), S. 29-41, 2015. Abstract | Links | BibTeX @article{Lorenz_2015,
title = {Textilbeton - Eigenschaften des Verbundwerkstoffs},
author = { E. Lorenz and E. Schütze and S. Weiland},
url = {http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/best.201400114/abstract},
doi = {10.1002/best.201400114},
year = {2015},
date = {2015-01-01},
journal = {Beton- und Stahlbetonbau Spezial},
volume = {110},
number = {S1},
pages = {29-41},
abstract = {Werden textile Bewehrungsgelege in Feinbeton eingebettet, entsteht der Verbundwerkstoff textilbewehrter Beton oder kurz Textilbeton. Wie bei jedem Verbundwerkstoff ist es in der Regel nicht möglich, aus den Eigenschaften der Ausgangsstoffe direkt auf das Verbundtragverhalten zu schließen. Dafür sind Kenntnisse über die Verbundeigenschaften zwischen Filamenten, Garn bzw. Textil und Matrix entscheidend. Neben der Charakterisierung und Identifikation der einzelnen Systemkomponenten sind zur allgemeinen Beschreibung des Tragverhaltens auch experimentelle Untersuchungen am Verbundwerkstoff erforderlich, die als Basis für Materialoptimierung, Identifikation von Tragmechanismen sowie Anwendung von Berechnungsmodellen dienen. Im Beitrag werden die grundlegenden Zulassungsversuche zur Ermittlung und Überprüfung der Material- und Bemessungskennwerte von Textilbeton zur Bauwerksverstärkung vorgestellt.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Werden textile Bewehrungsgelege in Feinbeton eingebettet, entsteht der Verbundwerkstoff textilbewehrter Beton oder kurz Textilbeton. Wie bei jedem Verbundwerkstoff ist es in der Regel nicht möglich, aus den Eigenschaften der Ausgangsstoffe direkt auf das Verbundtragverhalten zu schließen. Dafür sind Kenntnisse über die Verbundeigenschaften zwischen Filamenten, Garn bzw. Textil und Matrix entscheidend. Neben der Charakterisierung und Identifikation der einzelnen Systemkomponenten sind zur allgemeinen Beschreibung des Tragverhaltens auch experimentelle Untersuchungen am Verbundwerkstoff erforderlich, die als Basis für Materialoptimierung, Identifikation von Tragmechanismen sowie Anwendung von Berechnungsmodellen dienen. Im Beitrag werden die grundlegenden Zulassungsversuche zur Ermittlung und Überprüfung der Material- und Bemessungskennwerte von Textilbeton zur Bauwerksverstärkung vorgestellt. |