Patente
Entwicklung der Patentfamilien zum Thema Carbonbetonbauweise
Technischen Schutzrechten kommt im Rahmen der Forschung und Entwicklung eine besondere Bedeutung zu. Neben der originären Schutzfunktion auf eine Erfindung dienen sie als Kompetenzausweis des jeweiligen Unternehmens. Weiterhin steht die Anmeldung von Patenten in einem positiven Zusammenhang mit der Produktivität eines Forschers und Entwicklers. Mithilfe einer Patentrecherche durch das PIZ Dresden können zudem Patentportfolios analysiert werden. Anhand der gewonnen Daten lassen sich Technologietrends, Absatzmärkte oder Konkurrenten im Bereich der Carbonbetonbauweise ermitteln.
Die nachstehende Abbildung 1 gewährt einen beispielhaften Einblick zum Aufkommen von Patentfamilien zur Carbonbetonbauweise im Bereich der nichtmetallischen Bewehrung des Bauwesens (IPC E04C-0507). In Kombination mit Suchbegriffen zu „Carbonbeton“ herrscht für den deutschen Schutzraum ein kontinuierlicher Anstieg von Patentaktivitäten. Bei einer detaillierteren Betrachtung ist zu erkennen, dass in der Bundesrepublik Deutschland (46) die meisten Prioritäten von Patentfamilien zu verzeichnen sind. Auf dem zweiten Rang folgen die Ansprüche internationaler WO-Schriften (24), gefolgt von den Prioritäten von Patentfamilien der europäischen EP-Schriften (11). Auf den vierten Rang liegen die Ansprüche aus den Vereinten Amerikanischen Staaten (7), während sich sieben weitere Staaten gemeinsam den fünften Rang teilen. An dieser Stelle sei angemerkt, dass aus den einzelnen Prioritäten von Patentfamilien über die Zeit auch mehrere Patente hervorgehen können.

Außerdem offenbart die Abbildung 1 das nationale Aufkommen von Patentfamilien auf der europäischen Ebene (exklusiv dem deutschen Schutzraum), wo ebenfalls ein kontinuierlicher Anstieg von Patentaktivitäten zu verzeichnen ist. In diesem Fall resultieren die meisten Prioritäten von Patentfamilien aus den Ansprüchen internationaler WO-Schriften (36) und europäischer EP-Schriften (23). Auf den Rängen drei und vier befinden sich die Vereinten Amerikanischen Staaten (12) und die Bundesrepublik Deutschland (10). Frankreich (9) ist die fünftstärkste Kraft.
Auf der internationalen Ebene ist entsprechend der Abbildung 1 ein vergleichbares Bild zu erkennen. Grundsätzlich gibt es einen kontinuierlichen Anstieg von Patentaktivitäten, bei der die Prioritäten von Patentfamilien aus den Ansprüchen aus Südkorea (90) am häufigsten vertreten sind. Am zweitmeisten kommen die Prioritäten aus China (89) vor, gefolgt von den Ansprüchen internationaler WO-Schriften (82) und den Vereinten Amerikanischen Staaten (64). Die Bundesrepublik Deutschland (13) kann sich im internationalen Vergleich der führenden Industrienationen auf dem siebten Rang behaupten, hinter den Ansprüchen aus Japan (54) und europäischer EP-Schriften (20).
Patentliste
Nachfolgend sehen Sie beispielhaft eine kleine Auswahl bestehender Patente im C³-Konsortium.
Für eine eigenständige Bewertung werden die Ergebnisse der Suchanfrage als PDF-Liste zur Verfügung gestellt, die Sie ebenfalls im Downloadbereich finden.