Die C³-Vision – Zeit für einen Paradigmenwechsel

Es ist an der Zeit, einen Paradigmenwechsel im Bauwesen herbeizuführen. Das heißt: leichter, effizienter und intelligenter bauen, ressourcenschonend denken und handeln.
Einerseits geht es um Effizienz – leichter bauen spart Material. Das wiederum reduziert im Herstellungsprozess, beim Transport und beim Einsatz von Beton und Zement den Energieaufwand. Damit wird der CO2-Ausstoß gesenkt. Andererseits geht es um Ästhetik, eine filigranere und variantenreichere Formensprache für Betonbauten bei gleicher Festigkeit und Steifigkeit.
Carbonbeton – nachhaltiger Baustoff
Die Vision ist eine neue Art des Bauens unter Verwendung von Carbonbeton. Stahl im Beton wird langfristig durch Carbon ersetzt. Der neue, langlebige und rohstoffsparende Verbundwerkstoff Carbonbeton vereint hohe Festigkeit mit freier Formbarkeit und Multifunktionalität. Sowohl die Instandsetzung von Bauwerken als auch das Bauen der Zukunft werden wirtschaftlich effizient, ökologisch nachhaltig und ästhetisch anspruchsvoll sein. „Leicht Bauen“ und „Beton“ sind kein Widerspruch mehr, sondern das Konzept der Zukunft.
Deutschland wird Technologieführer für Carbonbeton-Bauweise
Der Paradigmenwechsel im Bauwesen beginnt 2021. Bis dahin schaffen wir alle Voraussetzungen, um die vollkommen neue, innovative Carbonbeton-Bauweise einzuführen, die langlebig sicher und wirtschaftlich ist. Ab 2025 wird die Marktwirksamkeit für Carbonbeton erreicht. Ein unumkehrbarer Prozess hat bis dahin begonnen, welcher die Carbonbeton-Bauweise dauerhaft etabliert. Deutschland wird ab 2025 zum weltweiten Technologieführer für die Carbonbeton-Bauweise.
- Bis 2021 Schaffung aller Voraussetzungen, um Carbonbeton in den Markt einzuführen.
- Bis 2025 Beginn eines unumkehrbaren Prozesses, um die C³- Bauweise dauerhaft zu etablieren.
Mission
»Mit Carbonbeton machen wir das Bauen leichter und ästhetischer, langlebiger und flexibler. Dafür schaffen wir eine starke Wertschöpfungskette, die alle Voraussetzungen für die neue Art des Bauens beinhaltet.«
Soll die Vision eines gesellschaftlich relevanten und ökologisch und ökonomisch sinnvollen Baustoffes realisiert werden müssen neben der reinen Produktentwicklung alle relevanten Themen, von Gesundheit, Aus- und Weiterbildung, dem Recycling und Lebenszyklus aber auch neuartigen Produktionsprozessen gleichermaßen entwickelt werden.
Neue Arbeitsplätze in neuen Bereichen
Die Schlüsselschritte der Wertschöpfung werden in Ostdeutschland verankert. Mit dieser Verankerung schaffen wir neue Arbeitsplätze und bauen damit den Technologiestandort Deutschland weiter aus. Die Schlüsseltechnologien liegen in den Bereichen Materialverbundeigenschaften, hocheffiziente Herstellungstechnologien sowie intelligente Anwendungen. Die Ergebnisse aus diesen Bereichen befähigen uns, mit Carbonbeton den breiten Markt zu erschließen.
Prägende Denkmuster überwinden
Der Slogan des C³- Projektes „Bauen neu denken“ ist Programm: Prägende Denkmuster im Bauwesen sollen überwunden, neue Innovations- und Managementkonzepte bei der Erforschung und in der Anwendung von Carbonbeton sollen erarbeitet und umgesetzt werden. Dabei muss garantiert sein, dass Carbonbeton seine Vorteile sowohl in ökologischer als auch in ökonomischer Sicht ausspielen kann. Architekten, Ingenieure, Naturwissenschaftler, und vor allem die Nutzer werden diese Entwicklung interdisziplinär mitgestalten.