Dreharbeiten: Wissenschaftssendung "nano" zu Besuch an der TU Dresden

Prof. Curbach im Interview mit dem Redaktionsteam der Wissenschaftssendung "nano"
Prof. Curbach im Interview mit dem Redaktionsteam der Wissenschaftssendung „nano“ | Foto: © Sandra Kranich

Das Projekt C³ – Carbon Concrete Composite hat sich in einem anspruchsvollen Verfahren gegen 87 Bewerber durchgesetzt und gehört zu den drei Finalisten für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung. Eine hochrangige Jury hat das Potenzial des nachhaltigen Baustoffes Carbonbeton erkannt und ein Zeichen für eine energie- und ressourcenschonende Bauweise der Zukunft gesetzt.

In Zusammenhang mit der Nominierung werden die Finalisten in kurzen Filmporträts in der Wissenschaftssendung „nano“ vorgestellt. Bereits Anfang Oktober begrüßte der C³ e.V. das Redaktionsteam in Dresden. Zu den Drehorten gehörten u.a. die Textilmaschinenhalle des Institutes für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik in Dresden Dobritz, das Otto-Mohr-Laboratorium des Institutes für Massivbau sowie das Domizil der Bauingenieure, der Beyer-Bau. Prof. Manfred Curbach – einer der führenden Köpfe bei der Entwicklung des Textilbetons – sprach in einem Interview über den Forschungsbeginn sowie die Besonderheiten des Carbonbetons.

Noch bis 13.11.2015 können Sie – wenn Sie von der Idee ebenfalls überzeugt sind – für das C³-Projekt stimmen. Besuchen Sie noch heute die Seite www.forschungspreis.de und geben Sie Ihre Stimme ab. Unter allen Teilnehmern werden zwei Karten für den Deutschen Nachhaltigkeitstag und die Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises am 27.11.2015, im Gesamtwert von ca. 1.000 Euro, verlost.

Das Filmporträt wird voraussichtlich Anfang November ausgestrahlt.
Das genaue Datum und die Uhrzeit geben wir in Kürze bekannt.