Nach zehn Monaten Bauzeit hat das Unternehmen Schöck am Standort Halle (Saale) im Gewerbegebiet Halle-Ost bei Landsberg am 06. Oktober 2017 eine neue Produktionshalle eingeweiht.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Dresden, TU Bergakademie Freiberg und TU Chemnitz vertiefen ihre Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Leichtbauwerkstoffe und -technologien und unterzeichnen am
Beton formt die Welt, in der wir leben. Carbonbeton formt diese Welt noch ein bisschen schöner, architektonisch ansprechender, ökologisch nachhaltiger und wirtschaftlich effizienter. Filigrane Formen,
Von der Forschung in die Industrie. Unsere Partner Solidian, V.Fraas und CarboCon präsentieren ihr Know-how im Bereich der Carbonbetontechnologie in der NDR-Dokumentation „Wie geht das?
Mit einem Auftakttreffen am 8. September 2017 am Fraunhofer IMW in Leipzig fiel der Startschuss für das Projektvorhaben V4.14 C³InteF, dass in den kommenden drei
Die Crème de la Crème der deutschen Bauwirtschaft traf sich am 26. und 27. September in Dresden. Der Anlass: Die 9. Carbon- und Textilbetontage. Carbonbeton
Im Rahmen eines zweitätigen Symposiums fand am 19. und 20. September der Erfahrungsaustausch der Zwangzig20-Konsortien in Berlin statt. In historisch anmutender Atmosphäre, zwischen altehrwürdigen Mauern
Einmal im Jahr treffen sich Experten und Nachwuchswissenschaftler aus den Fachrichtungen der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften sowie der Natur- und Technikwissenschaften zur Dresden Summer School,
Unsere Wanderausstellung hat die erste Station erreicht. Am 09.09.2017 bereicherte sie die Räumlichkeiten unseres Partners Hentschke Bau GmbH. Dabei war der Anlass ein sehr erfreulicher:
Durch den Einsatz von Textilbeton werden vorgehängte, hinterlüftete Betonfassaden immer populärer. Die nicht-metallischen Bewehrungen des C³-Partners solidian erlauben dünnste Fassadenplatten zwischen 15 und 30mm und