Manfred Curbach, die Koryphäe der Carbonbetonbauweise und Vorstandsvorsitzender des bedeutendsten Industrieverbandes auf diesem Gebiet C3 – Carbon Concrete Composite e. V. , eröffnete gestern die Ulmer Betontage.
Das Bauwesen ist mit dem Abbau wertvoller Ressourcen und dem enormen CO2-Ausstoß für den fortschreitenden Klimawandel mit verantwortlich. Um unseren Lebensraum zu bewahren, muss sich das Bauwesen ändern. Aber sind wir bereit für die Veränderung? Carbonbeton ist dabei ein echter Gamechanger.
Der Deutscher Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb) lädt am 18. September 2019 nach Berlin zum Fachkolloquium unter dem Titel: „Ressourcenverfügbarkeit – Konsequenzen für das Bauen mit
Rostender Stahl bereitet auch der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen zunehmend Kopfschmerzen. Um sich mit dieser korrosionsbedingten Problematik auseinanderzusetzen und innovative Lösungsmöglichkeiten zu erörtern, besuchten
Der Hafen des Bergheider Sees beherbergt seinen ersten Bewohner. Das schwimmende autartec®-Haus – entstanden im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten
BASF zeigt ihre Hochleistungsdämmstoffe in neuer Anwendung auf der Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme in München vom 14.-19.01.2019. Die innovativen Hochleistungsprodukte SLENTITE® und SLENTEX®
Anfang November wurde das Carbonfaser-Technikum des Research Center Carbon Fibers (RCCF) eröffnet. Auf der einzigartigen Anlage erforschen Wissenschaftler des RCCF unter Reinraum-Bedingungen die Grundlagen für
Die nachfolgende Anwendungsrichtlinie dient als Hilfestellung für Konstrukteure, um einen einheitlichen Zeichenstandard beim Neubau und der Verstärkung mit Carbon- und Textilbeton zu erreichen. Sie wurde
Mikro- und Nanoelektronik sowie Carbonbeton gehören zu den Key-Enabling-Technologien, die als Basis der digitalen bzw. analogen Welt Innovationen maßgeblich ermöglichen und voranbringen. Die Kombination beider
Neue Werkstoffe sind zentraler Baustein zur Lösung von Fragen der Energieeffizienz, des Klimaschutzes, aber auch für eine nachhaltige Mobilität und Versorgungssicherheit. Um dieses Thema näher