Mikro- und Nanoelektronik sowie Carbonbeton gehören zu den Key-Enabling-Technologien, die als Basis der digitalen bzw. analogen Welt Innovationen maßgeblich ermöglichen und voranbringen. Die Kombination beider
Dr.-Ing. habil. Robert Böhm, Leiter für Materialmodelle am Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der Technischen Universität Dresden, erhält für seine herausragende Habilitationsschrift „Zur schadenstoleranten Gestaltung
Zum ersten Mal in ihrer nunmehr 18-jährigen Geschichte loben die bautec – Internationale Fachmesse für Bauen und Gebäudetechnik – und die Messe Berlin GmbH in
Gebäudefassaden aus neuartigen Materialien können viel mehr leisten, als nur vor Kälte, Wärme und Regen zu schützen. Beispielsweise können sie ein Haus zu einem kleinen
Neue Werkstoffe sind zentraler Baustein zur Lösung von Fragen der Energieeffizienz, des Klimaschutzes, aber auch für eine nachhaltige Mobilität und Versorgungssicherheit. Um dieses Thema näher
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Dresden, TU Bergakademie Freiberg und TU Chemnitz vertiefen ihre Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Leichtbauwerkstoffe und -technologien und unterzeichnen am
Dr. Stefan Käseberg erhält Dissertationspreis der Stiftung HTWK für Forschung zur Verstärkung von Betonbauwerken Um ein neues Stockwerk auf ein Bauwerk aufsetzen zu können oder
Zum Tag der Forschung lud der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein (DBV) am 13. Oktober 2017 hochkarätige Experten aus dem Wissenschaftsbereich Bauwesen zu einem Kolloquium in
Neue Werkstoffe sind zentraler Baustein zur Lösung von Fragen der Energieeffizienz, des Klimaschutzes, aber auch für eine nachhaltige Mobilität und Versorgungssicherheit. Um dieses Thema näher
Mit einem Auftakttreffen am 8. September 2017 am Fraunhofer IMW in Leipzig fiel der Startschuss für das Projektvorhaben V4.14 C³InteF, dass in den kommenden drei