Den Fortschritt fokussieren: Der C³-Partner thyssenkrupp Carbon Components überzeugte bei der 27. Runde des Innovationswettbewerbs TOP 100. Damit gehört der Carbonspezialist ab dem heutigen 19. Juni 2020 offiziell zu den TOP 100 der deutschen mittelständischen Unternehmen.
Am 27.05.2020 wurde Herr Dr.-Ing. Jan Kortmann mit seiner Dissertation „Verfahrenstechnische Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit von Carbonbeton“ durch den Industrieclub Sachsen zum diesjährigen Preisträger des Innovationspreises 2019 ausgewählt.
Neue Materialien ermöglichen neue Bauformen und Konstruktionsarten. Was so einfach klingt, ist in der Realität oft ein langer Weg. Im Bauwesen dauern Innovationsprozesse aufgrund hoher Anforderungen an Sicherheit und Dauerhaftigkeit und wegen aufwändiger Normungs- und Zulassungsverfahren besonders lange.
„Als wir damals anfingen, erste Ergebnisse zum Carbonbeton zu veröffentlichen, wurden wir belächelt. Das sei ja nun Quatsch. Das Thema ist in drei Jahren tot“ – erinnert sich Manfred Curbach.
„Die Baugenehmigung ist erteilt!“ – sagte der Bauherr des weltweit ersten Carbonbetongebäudes und Leiter des Institutes für Massivbau der Technischen Universität Dresden, Manfred Curbach, voller Freude.
Die Entwicklung und Anwendung des Carbonbetons/Textilbetons gehört zu den Megatrends des 21. Jahrhunderts. Ressourceneinsparung, Reduktion des CO2-Ausstoßes, Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit werden im Zusammenhang mit dieser
Europas größter Fachkongress der Betonfertigteilindustrie erweitert sein Programm und widmet sich in diesem Jahr verstärkt dem Klimawandel und den Megatrends in der Bauindustrie. Mit einem