Das vom Bundeministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt ist seit Ende September 2022 erfolgreich abgeschlossen. Das Bauforschungsprojekt wird in Form eines Verbandes weitergeführt. Informationen
Wir wollen schneller, höher, weiter und vor allem umweltgerechter Bauen – natürlich mit Carbonbeton. Wie das funktioniert, welche Berechnungen und Bemessungen es dafür bedarf oder
Bauherr Manfred Curbach spricht von einer „Meisterleistung“ Dresden, 03.02.2022. Auf der ungewöhnlichen Baustelle an der Ecke Zellescher Weg und Einsteinstraße in Dresden wurde heute im
Die durch den C³-Verband initiierte RAL Registrierung legt Qualitäts- und Sicherheitsstandards für Carbonbeton fest Das neue Regelwerk des Deutschen Institutes für Gütesicherung und Kennzeichnung (RAL)
Carbonbeton im Brückenbau hat sich seit langem bewährt. Das zeigen zahlreiche Brücken, die mit Carbonbeton verstärkt oder neu gebaut wurden. Doch eine beeindruckende Neuheit entsteht
Die Bauwirtschaft und insbesondere die Betonbauweise werden als einer der größten Ressourcenverbraucher und Verursacher hoher CO2-Emissionen wahrgenommen. Damit die Senkung von Treibhausemissionen bis 2030 um
WIR! starten in die erste Phase des Projektes 1 Zielstellung des Projektes „WIR! recyceln Fasern“ Unser Bündnis weiß, dass mit der Substitution von Metallen durch
Ein Game-Changer zur Bekämpfung des Klimawandels aus Sachsen: Untersuchungen der HHL Leipzig Graduate School of Management bestätigen hohes Potenzial von Carbonbeton: Schöner, schneller, effizienter
Am 29. September 2021 ist es soweit: Die 13. Carbon- und Textilbetontage finden als hybride Veranstaltung im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden statt. Unter besonderen Bedingungen