Im Gespräch mit Manfred Curbach zum Straßenausbau mit Carbonbeton

Prof. Manfred Curbach (Foto © Ansgar Pudenz)

Deutschlands Fernstraßen bewegen sich am Limit. Neben kontinuierlich steigenden Zulassungszahlen für Fahrzeuge, bereitet die Beschaffenheit der Straßen den Kommunen große Sorgen. Baustellen und Staus bestimmen den Alltag vieler Autofahrer. Ein Grund dafür ist der mangelnde und zu langsame Ausbau der Fernstraßen.

ADAC-Sachsen-Chef Klaus Klötzner äußerte sich am 5. Mai 2017 bei der Bundeshauptversammlung des Auto-Klubs in Dresden kritisch: „Es kann nicht sein, dass wir auf dem Weg zu Industrie 4.0 mit einem hohen Grad an Vernetzung und logistischen Anforderungen sind, aber der Ausbau der Infrastruktur dieser Entwicklung hinterherhängt“.

MDR 1 Radio Sachsen widmet sich diesem Thema in einer ausführlichen Sendung „Dienstags direkt“ am 8. Mai 2018 von 20 bis 23 Uhr. In einer Gesprächsrunde aus renommierten Experten, wie Prof. Manfred Curbach vom Institut für Massivbau sowie Prof. Jörn Schönberger vom Institut für Wirtschaft und Verkehr der TU Dresden, dem CDU-Landtagsabgeordneten und Europapolitischen Sprecher der CDU-Landtagsfraktion Marko Schieman und Andreas Hanitzsch, Betriebleiter der Spedition Hanitzsch wird der aktuelle Zustand von Straßen diskutiert. Dabei widmet sich die Hörfunksendung auch Fragen wie „Aus welchen Materialen besteht Straßenbelag?“, „Welchen Belastungen müssen Beläge standhalten?“ oder „Wie wirken sich LKW-Verkehr und Klimawandel auf den Straßenbelag aus?“.

Mehr Informationen dazu unter: https://www.mdr.de/sachsenradio