Forschungszentrum für Kohlenstofffasern gegründet

Carbongarne

Carbongarn| Foto: © filmaton.tv

Wissenschaftler der TU Dresden gründeten am 18. April 2016 das Forschungszentrum „Research Center Carbon Fibers Saxony“ (RCCF).
Mit der Gründung des neuen Forschungszentrums bündeln die sächsischen Wissenschaftler ihre Kompetenzen im hochinnovativen Bereich der Kohlenstofffasern – als Voraussetzung für viele Anwendungen im modernen Leichtbau. Das Ziel: eine gemeinsame Forschungsinitiative im Bereich maßgeschneiderter Kohlenstofffasern für zukunftsweisende Funktions- und Strukturwerkstoffe.
Das RCCF bündelt die an der TU Dresden vorhandenen Kompetenzen im Hochtechnologiefeld Faserverbund-Leichtbau und baut die Vorrangstellung des Leichtbaustandortes Dresden mit der Konzentration auf die zukünftig marktbeherrschende Technologie maßgeschneiderter Composites mit polymerer, keramischer und metallischer Matrix weiter aus. Dazu verbinden sich das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) und das Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) in einem Center, in dem künftig durchgängige Entwicklungsketten vom Faserrohstoff bis zum fertigen Bauteil erforscht werden. Beide Institute sind Partner im C³-Projekt.