Forschung

Entwicklung des Forschungsumfeldes zum Thema Carbonbetonbauweise

Der Markt und sein Anforderungprofil an die Carbonbetonbauweise ist sehr heterogen. Auch deshalb werden die Forschung- und Entwicklungsleistungen des Forschungsumfelds zum Thema Carbonbetonbauweise auf die unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkte ausgerichtet. Wir sind daher gezielt an wissenschaftliche Einrichtungen herangetreten und haben in Erfahrung bringen können, dass angesichts einer solchen Komplexität unterschiedliche Fachbereiche nicht nur in den Bereichen des Carbon‑, Textil- und Stahlbetonbaues ihre Forschungstätigkeiten intensiv inter- und intradiziplinär nachgehen. Dabei ist es unumgänglich, dass die Institutionen Sowohl aus der Wirtschaft als auch Praxis aus dem nationalen und internationalen Raum zusammenarbeiten. Die lokale und regionale Verortung des Bauwesens begründet dabei den zumeist hohen Anteil an nationalen Partnerschaften (Abbildung 1).

Abbildung 1: Entwicklung des Forschungsumfeldes in Bezug auf die Forschungsintensität und Zusammenarbeit (Befragung: deutschlandweit | Fachbereiche von wissenschaftlichen Einrichtungen mit Bezug zum Bauwesen | 47 Antworten bzw. 50 %-ige Rücklaufquote) | Stand Mai 2020 (Abbildung © Stefan Minar)

Es wird deutlich, dass für die Arbeiten mit Bezug zur Carbonbetonbauweise technologische Fragestellungen und Themen zur Ökologie und Ökonomie von besonderer Bedeutung sind. Fragen zum Recht, zum Sozialen und zur Politik werden dagegen (noch) im Speziellen bearbeitet (Abbildung 2).

Die wissenschaftlichen Einrichtungen sind sich weitestgehend einig, dass sich der Erfolg der Carbonbetonbauweise in der Praxis mittel- bis langfristig einstellen wird (Abbildung 2). Damit sich die Bundesrepublik Deutschland weiterhin als Vorreiter auf dem Gebiet der Carbonbetonbauweise etabliert und künftige Forschungsschwerpunkte bewältigt, ist und bleibt eine branchenübergreifende Zusammenarbeit erforderlich. Nicht zuletzt deshalb ist das C³‑Konsortium inter- und intradisziplinär aufgestellt.

Abbildung 2: Entwicklung des Forschungsumfeldes in Bezug auf die thematische Ausrichtung und Erfolgsaussicht (Befragung: deutschlandweit | Fachbereiche von wissenschaftlichen Einrichtungen mit Bezug zum Bauwesen | 47 Antworten bzw. 50 %-ige Rücklaufquote) | Stand Mai 2020 (Abbildung © Stefan Minar)

Für eine eigenständige Bewertung werden die Ergebnisse der Befragung als PDF-Liste zur Verfügung gestellt, die Sie ebenfalls im Downloadbereich finden.