Vereinsgründung „C³ – Carbon Concrete Composite“ in Dresden legt Grundstein für das Bauen mit Carbon
Vorsitzender des Vereins, der am 24. Januar 2014 in Dresden gegründet wurde, ist Prof. Manfred Curbach, Direktor des Instituts für Massivbau an der TU Dresden. Er kündigt an: „Das Zeitalter des Stahlbetons ist vorbei – Carbon Concrete Composite läutet den Paradigmenwechsel ein!“ Die Zukunft des Bauens liege in der hochtechnologischen Verbindung von Carbon und Beton. Das dauerhafte, leichtere und zudem festere Material Carbon eröffne zudem noch etliche Möglichkeiten, neue Technologien in Bauten zu integrieren.
Ex-Bilfinger Vorstand Klaus Raps, stellvertretender Vorsitzender des neuen Vereins C³, ist begeistert, dass „hier etwas völlig Neues entsteht: das Bauen steht vor einer revolutionären Weiterentwicklung. Mit dem Ersatz des leicht rostenden Stahls durch Carbon starten wir hinsichtlich Haltbarkeit, Nachhaltigkeit und Schönheit in eine neue Ära.“
Der Bund unterstützt das engagierte Anliegen, in den nächsten zehn Jahren wenigstens 20% der Stahlbewehrung durch Carbonbewehrung zu ersetzen, mit 45 Mio. Euro. Das Konsortium C³ – Carbon Concrete Composite ist eins von zehn Projekten, das im Rahmen des Programms Zwanzig20 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert wird.
