„Dialog. Innovation. Qualität.“: C³ erstmalig auf dem Bautechnik-Tag in Stuttgart

Foto: © Thilo Schoch

Zum ersten Mal ist der C³ – Carbon Concrete Composite e. V. auf dem Deutschen Bautechnik-Tag vertreten. Der Kongress wird vom Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein  ausgerichtet und  findet dieses Jahr im Internationalen Congresscenter Stuttgart (ICS) statt. Auftraggeber, Bauherren, Planer, Ingenieure und Vertreter der Bauwirtschaft können sich in Fachvorträgen über die neuesten Entwicklungen in der Forschung informieren sowie über die innovative Weiterentwicklung im Bereich der Bautechnik austauschen. Unter dem Motto „Dialog. Innovation. Qualität.“ heißen die Organisatoren mehr als 1.200 Teilnehmer willkommen, die ein offener Wissens- und Erfahrungsaustausch und eine interessante Auseinandersetzung mit aktuellen Fachthemen erwartet.

Auch das C³-Projekt mit seinem innovativen und preisgekrönten Carbonbeton steht für den fachlichen Austausch vom 27. bis 28. April 2017 zur Verfügung. Auf dem Stand (ICS Stuttgart, Stand Nr. 4) wird dem Publikum anhand des Vergleichs zwischen einem Doppel-T-Träger aus Stahl- und Carbonbeton die enorme Materialeinsparung verdeutlicht. Zudem wird der Vorstandsvorsitzender des C³ e. V. und Leiter des Institutes für Massivbau der TU Dresden, Prof. Dr.-Ing. Manfred Curbach, in der Fachsitzung „Forschung und Praxis im Betonbau“ zum Thema „Carbonbeton – sparsam, schonend, schön“ referieren. In seinem Vortrag stellt er den neuen Materialverbund aus Carbon und Hochleistungsbeton mit seinen Eigenschaften und Einsatzgebieten in der Baupraxis vor. Als Vorsitzender des Preisgerichts verleiht er auch den Innovationspreis Bautechnik. Der Preis richtet sich an Studierende und Promovierende aller Hochschulen, die in ihren Abschlussarbeiten innovative Themen behandelt und herausragende Benotung erhalten haben.

Im Konsortium C³ – Carbon Concrete Composite e. V. werden Kompetenzen aus Wirtschaft, Forschung und Verbänden gebündelt, um die Innovation Carbonbeton am Markt zu etablieren. Die über 160 Partner des interdisziplinären Netzwerks arbeiten seit 2014 in dem C³-Netzwerk zusammen, welches vom Bundeministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Initiative „Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation“ im Programm „Unternehmen Region“ gefördert wird.

Die Dresdner Carbonbetonforscher, die Professoren Manfred Curbach, Chokri Cherif und Peter Offermann, wurden Ende 2016 mit dem Deutschen Zukunftspreis ausgezeichnet und haben damit eine Wende in der Baubranche eingeleitet. Statt einer Bewehrung mit herkömmlichem Stahl wird auf ein textiles Gelege aus Carbonfasern gesetzt. Damit haben die Forscher eine umweltschonendere, günstigere und nachhaltigere Alternative zu Stahlbeton entwickelt. Mittlerweile wurden schon mehrere Brücken, Fassadenplatten, Dach- und Deckenkonstruktionen und Silos mit dem ressourcensparenden Material saniert. Aber nicht nur bei der Erhaltung von Bauwerken ist Carbonbeton eine Innovation, denn auch beim Neubau eröffnet das Material Architekten und Bauplanern neue Möglichkeiten des Gestaltens.

Das C³-Projekt finden Sie am Stand Nr. 4, Internationales Congresscenter Stuttgart (ICS), Messepiaza 1, 70629 Stuttgart

Übersicht der C³-Beiträge auf dem Deutschen Bautechnik-Tag 2017:

Wer? Prof. Dr.-Ing. Manfred Curbach
Was? Vortrag zum Thema: „Carbonbeton: sparsam, schonend, schön“
Wann? 28. April 2017, 13:00 Uhr
Wo? Fachsitzung 12 „Forschung und Praxis im Betonbau“ (Teil 2) (die Bekanntgabe der Räume erfolgt vor Ort)

Weitere Informationen