Carbonbeton im Gartenbau

Der leistungsstarke Carbonbeton überzeugte die Bauwelt bisher vor allem im Bereich des Hoch- und Ingenieurbaus, nun erobert der innovative Verbundwerkstoff auch den Garten- und Landschaftsbau und glänzt dabei durch seine Anwenderfreundlichkeit.
Besucher der Landesgartenschau in Würzburg können sich in den kommenden Wochen bis zum 7. Oktober 2018 über ein ganz besonderes Highlight freuen: Mobile Pavillons und Hochbeete aus Carbonbeton. Das Augenmerk liegt dabei auf der klar strukturierten Modulbauweise sowie auch auf der Veränderlichkeit und Mobilität des Materials, das sich an die zeitgemäße Gartenlandschaft und wechselnde Lebenssituation flexibel anpasst. Die Carbonbeton-Einzelmodule haben ein Format von 80 x 80 cm und können durch das vergleichsweise leichte Gewicht und die einfache Handhabung beliebig zusammengestellt, problemlos rückgebaut und an anderer Stelle erneut aufgebaut werden. Eine Kombination mit einzelnen Carbonbeton-Holzverbund-Modulen des Btex Case-Systems eröffnet weitere gestalterische Möglichkeiten wie auch der Einsatz von begrünten Elementen, sogenannten Living Wall-Systemen, die ebenfalls mit anderen Materialien ein spannendendes und modernes Design ergeben.

Die architektonische Spannweite der Carbonbeton „Tiny Houses“ reicht vom Geräteschuppen im Kubus-Design über den modernen Gartenpavillon bis hin zum kleinen Ferienbungalow im Bauhausstil. Besucher der Landesgartenschau finden die Carbonbeton-Pavillons im Zentrum des Themengartens „Modularer Garten“.
Den gesamten Artikel finden Sie unter: www.bauen-aktuell.eu/carbonbeton-pavillons