C³-Vorhaben

Um das Projektziel zu erreichen, Carbonbeton als neuen Baustoff zu etablieren, müssen Kompetenzfelder über das klassische Bauwesen hinaus eingebunden werden. Wesentliche Industrie- und Wissensbereiche dafür sind: Chemie, Maschinenbau, Carbonbewehrung, Verarbeiter/Anwender, Werkstoffe (Beton), Ingenieurwesen und Elektrotechnik, Gesundheit, Aus- und Weiterbildung sowie Recycling.

Diese werden in Zusammenarbeit von Unternehmen, Wissenschaftspartnern, Verbänden und Vereinen durch Verbundprojekte in Netzwerke überführt, um bis 2021 eine intersektorale Wertschöpfungskette aufzubauen. Die Partner bilden dabei die angestrebten inter- und transsektoralen Wertschöpfungsstrukturen schon in den Projekten ab.

Bauwerke der Zukunft – neuartige Brücken, Hochhäuser, Industriebauten – sowie die Instandsetzung und Verstärkung bestehender Bauwerke sind innerhalb des C³-Projektes als Anwendungsziele von Carbonbeton definiert. Diese Anwendungen sollen zu einer integralen Bauweise geführt werden, die Tragstruktur, Hüllstruktur und technische Intelligenz durch nur ein Material vereint. Das führt zu langlebigen Konstruktionen mit höherer Leistungsfähigkeit und spart Kosten, Material und Zeit.

Übersicht der Vernetzung aller C³-Vorhaben (Darstellung © Stefan Minar); Stand Feburar 2020

Vorhaben B – Basisthemen

Vorhaben E – C³-Qualitätssicherung

Vorhaben V1 – Abbau der Markteintrittsbarrieren

Vorhaben V2 – Technologieumsetzung

Vorhaben V3 – Anwendungen

Vorhaben V4 – Individualthemen

Vorhaben L – Lückenschluss

Vorhaben V-I – Inventionsthemen

Vorhaben W – C³-Wirtschaftlichkeit

  • Analyse der C³-Wertschöpfungskette