C³-Vorhaben
Um das Projektziel zu erreichen, Carbonbeton als neuen Baustoff zu etablieren, müssen Kompetenzfelder über das klassische Bauwesen hinaus eingebunden werden. Wesentliche Industrie- und Wissensbereiche dafür sind: Chemie, Maschinenbau, Carbonbewehrung, Verarbeiter/Anwender, Werkstoffe (Beton), Ingenieurwesen und Elektrotechnik, Gesundheit, Aus- und Weiterbildung sowie Recycling.
Diese werden in Zusammenarbeit von Unternehmen, Wissenschaftspartnern, Verbänden und Vereinen durch Verbundprojekte in Netzwerke überführt, um bis 2021 eine intersektorale Wertschöpfungskette aufzubauen. Die Partner bilden dabei die angestrebten inter- und transsektoralen Wertschöpfungsstrukturen schon in den Projekten ab.
Bauwerke der Zukunft – neuartige Brücken, Hochhäuser, Industriebauten – sowie die Instandsetzung und Verstärkung bestehender Bauwerke sind innerhalb des C³-Projektes als Anwendungsziele von Carbonbeton definiert. Diese Anwendungen sollen zu einer integralen Bauweise geführt werden, die Tragstruktur, Hüllstruktur und technische Intelligenz durch nur ein Material vereint. Das führt zu langlebigen Konstruktionen mit höherer Leistungsfähigkeit und spart Kosten, Material und Zeit.

Vorhaben B – Basisthemen
- B1 Beschichtungen und Bewehrungsstrukturen für den Carbonbetonbau
- B2 Bindemittel und Betone
- B3 Konstruktion, Bemessung, Prüfung
- B4 Multifunktionale Bauteile
Vorhaben E – C³-Qualitätssicherung
Vorhaben V1 – Abbau der Markteintrittsbarrieren
- V1.1 Entwicklung von Herstell- und Verarbeitungsprozessen von Carbonbeton
- V1.2 Nachweis- und Prüfkonzepte für Normen und Zulassungen
- V1.3 Entwicklung und Anwendung von analytischen Methoden zur chemischen Charakterisierung von Partikeln und zur biochemischen Untersuchung von Zellkulturen
- V1.5 Abbruch, Rückbau und Recycling von C³-Bauteilen
Vorhaben V2 – Technologieumsetzung
- V2.1 Dauerstandverhalten von Carbonbeton
- V2.2 Dauerhaftigkeit von C³ – Bemessungkonzept und Verhalten unter relevanten Expositionen
- V2.3 Brandverhalten von Carbonbeton
- V2.4 Alternative Fasermaterialien für neue Bewehrungsstrukturen
- V2.5 Beanspruchungsgerechte Carbonbewehrungsstäbe für einen wirtschaftlichen Einsatz im Bauwesen
- V2.6 Anorganisch gebundene Bewehrungsstrukturen
- V2.7 Erstellung von Gesamtkonzepten für die nachträgliche Bauteilverstärkung mit Carbonbeton
- V2.9 Modulare Bausysteme Ingenieurbau
- V2.10 Nachhaltigkeitsbewertung von Carbonbeton
- V2.11 Umweltverträglichkeit von Carbonbeton
Vorhaben V3 – Anwendungen
- V3.1 Ergebnishaus des C³-Projektes – CUBE
- V3.2 Gesundheit und Arbeitsschutz
- V3.3 C³2Market
- V3.4 Mechanische Verankerungen
- V3.5 C³-Final – Einleitung des Paradigmenwechsels
Vorhaben V4 – Individualthemen
- V4.1 Multiaxiale Garnablage im automatisierten Umlaufprozess (Multi-2D Druck)
- V4.2 Vorgespannter Carbonbeton für Straßenbrücken und Flächentragwerke
- V4.4 Ganzheitliche Optimierung von Carbonbeton durch Verwendung alternativer
Bindemittel und leistungsfähiger Faseroberflächen - V4.5 Dauerhaftigkeitsuntersuchung von faseroptischen Sensoren zur
Zustandsüberwachung von C³-Bauteilen - V4.6 Energiespeichernder Carbonbeton
- V4.7 C³-Planungstool mit virtueller Realität
- V4.9 Instandsetzung von Stahlbetonbauwerken durch dünne C³-Schichten
- V4.11 Technisches Informationssystem TISC3 und numerische Simulation für Carbonbetontragwerke
- V4.12 Carbonbeton zur fugenlosen Instandsetzung geschädigter Betonfahrbahndecken
- V4.13 Carbon Concrete High-Temperature Forming Tool (CTFT)
- V4.14 Entwicklung von Lösungen für Bauelemente aus Carbonbeton mit integrierten bauklimatischen Funktionen
- V4.15 Marktreife anorganisch gebundene Carbonbetonbewehrungselemente
- V4.16 SpeedPull
- V4.17 C³-Doppelwandsystem
- V4.18 Mit Carbon im sofortigen Verbund vorgespannte (Halb-)Fertigteile
- V4.19 Carbonbewehrte Parkhausdeckenplatten
Vorhaben L – Lückenschluss
- V-L4 Werkstoffgerechte Verbindungen von Carbonbetonbauteilen
- V-L6 Bemessung und bauliche Durchbildung
- V-L9 Regelwerke
Vorhaben V-I – Inventionsthemen
- V-I.1 Studie zu Möglichkeiten der Beschleunigung bauaufsichtlicher Genehmigungsverfahren am Beispiel Carbonbeton
- V-I.2 Optimierung des Verformungsverhaltens von Carbonbetonbauteilen durch Vorspannung im sofortigen Verbund mit duroplastischen Zugelementen (Ergänzung zu V4.18)
- V-I.3 Carbon-Carbon-Strukturen zur Betonbewehrung
- V-I.4 Interaktion mit hochfrequenter elektromagnetischer Strahlung
- V-I.5 Entwicklung von Betonimplantaten zur Übertragung von out-of-plane Beanspruchungen
- V-I.6 Brückenkappen mit Carbonbewehrung
- V-I.10 Neue Herstellungsverfahren-Carbon-CiiP (Concrete-Infusion-Injection-Prepreg)
- V-I.11 Carbonbetonstab
- V-I.12 Maschinelle flächendeckende Applikation von Abstandhaltern auf Bewehrungsgelege
- V-I.13 Branchenübergreifender Einsatz von recycelten Carbonfasern aus C³-Bauteilen
- V-I.14 Querkraftbemessung für Carbonbeton nach dem neuen Eurocode 2
- V-I.15 „InnoC³ycle“ Neuartige Aufbereitungsverfahren für das Carbonbetonrecycling
Vorhaben W – C³-Wirtschaftlichkeit
- Analyse der C³-Wertschöpfungskette