C³-Teamchef erhält Zukunftspreis des Industrievereins Sachsen 1828 e.V.

Zukunftspreis Sachsen für Dr. Frank Schladitz, v.l.n.r. Prof. Dr. Hans Naumann, Präsident des Industrievereins Sachsen e.V., Dr. Frank Schladitz, TU Dresden, Prof. Dr. Matthias Putz, Institutsdirektor, Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU | Foto: © Robert Michael

Dr. Schladitz stellte im Rahmen eines dreiminütigen Elevator-Pitches, zu dem der Industrieverein Sachsen 1828 e.V. am Freitag sächsische Nachwuchswissenschaftler ins Schloss Wackerbarth eingeladen hatte, den neuen Materialverbund Carbonbeton vor. Carbon und Beton werden „verheiratet“: ein Carbonfasernetz wird in dünne Betonschichten eingearbeitet. Die mit Carbonbeton errichteten Bauwerke der Zukunft werden eine längere Lebensdauer und Leistungsfähigkeit haben, da Carbonbeton kaum Verschleiß zeige. So könnten Energieverbrauch und Ressourcen geschont werden, erläuterte Dr. Frank Schladitz. Dr. Schladitz ist Teamchef im derzeit größten Forschungsprojekt im deutschen Bauwesen – C³. Für das C³-Konsortium bedeutet der Gewinn des Preises auch eine Ehrung der vergangenen Arbeit.

„C³- Carbon Concrete Composite – Zukunft des Bauens“ ist eines von 10 im Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung „Zwanzig20- Partnerschaft für Innovation“ geförderten Projekten. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Projekt C³- wird über den Anfang 2014 gegründeten Verein C³ vorangetrieben. In dem Innovationsnetzwerk arbeiten ca. 90 Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft an der schrittweisen Einführung von Carbonbeton im Bauwesen. Die Erforschung und Etablierung dieses neuen Werkstoffes ist ein vielversprechender Ansatz, das Bauen zukunftsfähig zu machen und einen Paradigmenwechsel im Bauwesen einzuläuten. Die Ziele des Projektes sind mit dem Ausbau, der Ansiedlung und Neugründung von Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette verbunden – von den Grundmaterialien bis zum fertigen Bauwerk.

Mit dem vom Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU initiierten Zukunftspreis prämiert der Industrieverein Sachsen 1828 e.V. innovative Produktentwicklungen mit einer hohen Relevanz für Sachsen. Damit will der Verein noch stärker den Transfer neuer Technologien aus der Wissenschaft in die Wirtschaft anregen und zur Stärkung der sächsischen Wirtschaft beitragen. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert und wurde in diesem Jahr erstmals verliehen.