Carbonbeton-Recyclingvorhaben erhält Auszeichnung der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB)

Jan Kortmann vom Institut für Baubetriebswesen der TU Dresden präsentiert die aktuellen Ergebnisse zum Recycling von Carbonbeton (Foto © DGNB)

Das C³-Vorhaben V1.5, welches sich mit dem Recycling von Carbonbeton, dessen Anforderungsprofil zu Abbrucharbeiten sowie auch Großversuchen zum Rückbau und der Trennung von Carbon und Beton beschäftigt, wurde am 21. Juni 2018 von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen ausgezeichnet. Die hervorragenden Ergebnisse des Forschungsvorhabens überzeugten dabei nicht nur die DGNB-Experten, sondern auch das Fachpublikum, so dass das Vorhaben bei der diesjährigen DGNB Sustainability Challenge den zweiten Platz gewann. Wir gratulieren dem Bearbeiter und Vortragenden Herrn Jan Kortmann sowie dem Vorhabenleiter Herrn Prof. Peter Jehle.

Für ein nachhaltiges Bauen ist es aus Sicht des C³-Projekts unerlässlich, das Thema Recycling von Anfang an im Blick zu haben. Das Vorhaben von Herrn Prof. Jehle und Herrn Kortmann zeigt unter anderem, dass Carbonbeton am Ende seiner Nutzungszeit wieder in Carbon und Beton getrennt werden kann und beide Stoffe somit getrennt für die Weiterverwendung genutzt werden können.

Die DGNB hat das Ziel – als Non-Profit- und Non-Governmental-Organisation – nachhaltiges Bauen durch die Vernetzung von Forschung und Wirtschaft noch stärker zu fördern. Im Fokus stehen dabei unter anderem der Klimawandel und die Ressourcenverknappung, höchstrelevante Umwelt-Themenschwerpunkte für die durch die DGNB ein Zertifizierungssystem sowie zugehörige Kriterienkataloge entwickelt werden, in die auch die Ökobilanz und Lebenszyklusbetrachtungen einfließen.

Informationen zur Veranstaltung: DGNB Sustainability Challenge

Link zum: Institut für Baubetriebswesen