Bühne für die Besten. Finalisten diskutieren über Forschung für die Zukunftsstadt

Wir sind gespannt. Gespannt darauf, für welchen der drei Finalisten des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Forschung sich das breite Publikum entscheiden wird. Noch bis 13.11.2015 wird per Online-Voting der Sieger ermittelt. Doch bis zur Preisverleihung am 27.11.2015 müssen auch die Dresdner C³-Forscher mit der Ungewissheit leben. Umso spannender wird die Dramatik des Abends sein.
Zuvor wird aber noch im Rahmen des Nachhaltigkeitstages fleißig u. a. über die Stadt der Zukunft diskutiert. Sichere Energie, lebenswertes Wohnen und Arbeiten, abwechslungsreiche Freizeitentwürfe, breite Angebote für Kultur und Bildung, moderne Mobilität und innovatives Bauen gehören dabei zum Themenspektrum. Unter dem Titel „Kommunen voran bringen – Preisgekrönte Forschung für die Stadt der Zukunft“ stellt auch der Leiter der Forschungsgruppe Carbonbeton und Vertreter des C³-Vortandes, Dr. Frank Schladitz, den Baustoff der Zukunft vor. Er zeigt auf, wie C³- Forschung zur nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen kann und die großen Herausforderungen der Zukunft gemeinsam mit Kommunen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gelöst werden können. Neben C³ – Carbon Concrete Composite stellen sich auch die zwei weiteren Finalisten vor: Dr. Susanne Bieker von SEMIZENTRAL sowie Prof. Dr. Martina Klärle von WIND-AREA.
Interessenten können hier Eintrittskarten für den Nachhaltigkeitstag erwerben. Für Studierende sowie Vertreter zivilgesellschaftlicher Organisationen und Forschungseinrichtungen besteht die Möglichkeit eines freien Eintritts. Unter allen Teilnehmern des Online-Votings werden zwei Karten für den Deutschen Nachhaltigkeitstag und die Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises am 27.11.2015, im Gesamtwert von ca. 1.000 Euro, verlost.
Online-Voting, Kongressprogramm und weitere Informationen
Was: | Kommunen voranbringen – Preisgekrönte Forschung für die Stadt der Zukunft |
Wann: | 27. November 2015 | 9:35 Uhr |
Wo: | Düsseldorfer MARITIM Hotel |