C³-Projekt erfolgreich abgeschlossen

Das vom Bundeministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt ist seit Ende September 2022 erfolgreich abgeschlossen. Das Bauforschungsprojekt wird in Form eines Verbandes weitergeführt. Informationen

C³-Schulungen jetzt buchen

Wir wollen schneller, höher, weiter und vor allem umweltgerechter Bauen – natürlich mit Carbonbeton. Wie das funktioniert, welche Berechnungen und Bemessungen es dafür bedarf oder

Ausschreibung

WIR! starten in die erste Phase des Projektes 1 Zielstellung des Projektes „WIR! recyceln Fasern“ Unser Bündnis weiß, dass mit der Substitution von Metallen durch

Montage der Stahl-Glas-Konstruktion

Anfang Juni wurden die letzten Elemente der Stahl-Glas-Fassade für das Carbonbetongebäude CUBE aufgestellt. Mit der Montage wurde das Subunternehmen der Arbeitsgemeinschaft – die Metallbau Schubert GmbH – beauftragt.

Die ersten Wände für das Carbonbetonhaus CUBE stehen

In Dresden an der Ecke Zellescher Weg und Einsteinstraße entsteht aktuell das weltweit erste Gebäude aus Carbonbeton. Vor Ostern wurden die ersten Wände, die Anfang des Jahres im Betonwerk Oschatz produziert wurden, aufgestellt. Der Bauherr – Prof. Manfred Curbach, Direktor des Institutes für Massivbau der TU Dresden, hat die Qualität vor Ort geprüft.

Stoffkreislauf Carbonbeton

Bei der Carbonbetonbauweise handelt es sich um einen geschlossenen Stoffkreislauf. In den sehr umfangreichen Untersuchungen entlang des gesamten Stoffkreislaufes wurden für das im Carbonbeton verwendete