Beheizbare Elemente aus Carbonbeton: Erfolgreiches Auftakttreffen des Verbundprojektes C³InteF

Mit einem Auftakttreffen am 8. September 2017 am Fraunhofer IMW in Leipzig fiel der Startschuss für das Projektvorhaben V4.14 C³InteF, dass in den kommenden drei Jahren die bauklimatischen Funktionen von Carbonbeton in den Fokus rückt.
Das Projektvorhaben C³InteF verfolgt das übergeordnete Ziel, ökologisch und ökonomisch sinnvolle Lösungen für beheizbare Bauelemente aus Carbonbeton bzw. Sanierungen mit Carbonbeton zu entwickeln. In einem neuartigen Ansatz soll mittels Carbonbewehrung Wärme in die Baukonstruktion in unterschiedlichen Leistungsstufen eingebracht werden. Diese Wärmeeinträge wirken als Raumheizung, Energiespeicher, Bauteiltemperierung oder Raumklimafunktion bzw. können in Kombination mit weiteren bauklimatischen Funktionen als Bauteilschutzfunktion genutzt werden.
Die Expertinnen und Experten der Gruppe Geschäftsmodelle: Engineering und Innovation des Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW koordinieren das Projekt. Sie unterstützen die Forschungspartner mit einem transparenten Wissensaustausch und untersuchen die Einsatzmöglichkeiten, die Wertschöpfungskette und den Markt für beheizbare Elemente aus Carbonbeton.
Partnernetzwerk: TU Dresden IBK; Fraunhofer IMW; TU Dresden IfB; Q-Point Composite GmbH; STL Heizsysteme GmbH; HFB Engineering GmbH und Maxit Baustoffwerke GmbH