bautec 2018: Großes Interesse an Carbonbeton!

Die Bau- und Wohnungswirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Es gilt, mit innovativen Investitionen die Zukunft zu gestalten: für einen kostensparenden, nachhaltigen Wohnungsbau, für die Umsetzung der Energiewende und der Erhöhung der Energieeffizienz, für einen bürgernahen und lebensbejahenden Städtebau. Auf der bautec 2018 trifft sich die Baufachwelt mit der Bau- und Umweltpolitik.
Zum ersten Mal präsentierte sich der C³ – Carbon Concrete Composite e. V. mit einem Stand auf der internationalen Fachmesse für Bauen und Gebäudetechnik. Dass Carbonbeton und die Carbonbetonbauweise eine relevante Rolle spielen, um die bauliche Zukunft innovativ, ökologisch sinnvoll und nachhaltig mitzugestalten, zeigte sich nicht nur in der Nominierung für den bautec.Innovation Award 2018, sondern auch in dem überaus großen Zulauf an Standbesuchern, sowohl national als auch international. In vertiefenden Gesprächen mit hochrangigen Bauunternehmen, Politikern und Wirtschaftsattachés aus Russland, der Türkei, Usbekistan, China, Israel, Algerien, Südafrika, der Mongolei und dem Vereinigten Emirate konnten die Mitarbeiter des C³-Projekts über den revolutionären Verbundwerkstoff bereits informieren und vorhandes Interesse weiter ausbauen. In einer Sonderausstellung wurde dem Publikum die enorme Materialeinsparung durch Carbonbeton im direkten Vergleich anhand zweier Doppel-T-Träger aus Stahl- und Carbonbeton demonstriert.

Bis zum 23. Februar 2018 um 11 Uhr konnten alle Besucher der bautec ihre Stimme für die jeweilige nominierte Innovation des bautec.Innovation Awards 2018 vergeben.
Das C³-Konsortium erhielt eine Auszeichnung für den innovativen Verbundwerkstoff Carbonbeton.