Das Bauwesen und die Baustoffindustrie sind in der Pflicht, einen aktiven Beitrag zur Erreichung der Klima- und Ressourcenziele zu leisten. Einen besonderen Stellenwert haben dabei
Das vom Bundeministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt ist seit Ende September 2022 erfolgreich abgeschlossen. Das Bauforschungsprojekt wird in Form eines Verbandes weitergeführt. Informationen
Wir wollen schneller, höher, weiter und vor allem umweltgerechter Bauen – natürlich mit Carbonbeton. Wie das funktioniert, welche Berechnungen und Bemessungen es dafür bedarf oder
Immer mehr Bauwerke werden mit Carbonbeton saniert und verstärkt – Gebäude, große Industrieanlagen, hochbelastete Brücken und vieles mehr. Doch wie werden solche innovativen Verstärkungen aus
WIR! starten in die erste Phase des Projektes 1 Zielstellung des Projektes „WIR! recyceln Fasern“ Unser Bündnis weiß, dass mit der Substitution von Metallen durch
Am 29. September 2021 ist es soweit: Die 13. Carbon- und Textilbetontage finden als hybride Veranstaltung im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden statt. Unter besonderen Bedingungen
Die Verbandsmitglieder des bisher bedeutendsten Bauforschungsprojekts zu Carbonbeton, dem C³ – Carbon Concrete Composite e. V., und des Industrieverbands TUDALIT e. V. sprachen sich in
Um die anstehende Neuausrichtung des C³-Vereins auf eine breite Basis zu stellen, wird der C³-Vorstand 2021 um drei Beigeordnete verstärkt. Dabei unterstützen Sabrina Beverungen (Sales
Durch das C3-Strategieteam wird den C3-Partnern ein Praxisleitfaden zur Akquise von Fördermitteln zur Verfügung gestellt. Diese Orientierungshilfe soll die Partner in die Lage versetzen, geeignete
Mit dem Ziel, die bestehenden produktspezifischen Entsorgungswege für kohlenstoff- und glasfaserverstärkte Kunststoffe weiter auszubauen, hat sich der C³ – Carbon Concrete Composite e. V. gemeinsam