Anwendungsrichtline Textilbeton

Die nachfolgende Anwendungsrichtlinie dient als Hilfestellung für Konstrukteure, um einen einheitlichen Zeichenstandard beim Neubau und der Verstärkung mit Carbon- und Textilbeton zu erreichen. Sie wurde von Herrn Alexander Peter im Rahmen einer Forschungsarbeit entwickelt, erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist auch nicht als abgeschlossenes Projekt zu betrachten. Vielmehr ist sie ein erweiterbares Konzept, welches sich wie der Textilbeton selbst, ständig weiterentwickeln soll. Sie können von der Anwendungsrichtlinie die jeweiligen Teildokumente als PDF-Datei runterladen.
Anwendungsrichtlinie in verschiedenen Teildokumenten:
Plankopfelemente (P)
Verstärkung:
P1.1 – Allgemeine Planangaben
P1.2 – Betonmatrix und Bewehrung
P1.3 – Bestimmung der Kettrichtung
P1.4 – Mindestbiegerollendruchmesser
P1.4a – Mindestbiegerollendurchmesser nach Zulassung TUDALIT
P1.5 – Vor und Nachbehandlung
P1.5a – Vor- und Nachbehandlung nach Zulassung TUDALIT
Neubau:
P2.1 – Allgemeine Planangaben
P2.2 – Betonmatrix und Bewehrung
P2.3 – Bestimmung der Kettrichtung
P2.4 – Transportbedingungen
P2.5 – Oberflächenausbildung
Regeldetails (R):
R1.1 – Bezeichnungstabelle Carbon- und Textilmatten
R1.2 – Verlegedarstellung mit Übergreifungsstoß
R1.3 – Verlegedarstellung ohne Übergreifungsstoß
R1.4 – Einbaureihenfolge
R1.5 – Schneide- und Biegeskizze
R2.1 – Lagenaufbau 1 u. 2 Lage(n)
R2.2 – Lagenaufbau 3 u. 4 Lagen
R2.3 – Mattenstoß 1 u. 2 Lage(n)
R2.4 – Mattenstoß 3 u. 4 Lagen
R2.5 – Arbeitsfuge 1 u. 2 Lage(n)
R2.6 – Arbeitsfuge 3 u. 4 Lagen
Checklisten:
C1 – Checkliste Verstärkung
C2 – Checkliste Neubau
Die Checklisten für Verstärkungs- und Neubauzeichnungen sollen es Konstrukteuren ermöglichen, die wichtigsten Angaben auf Carbon- und Textilbetonplänen zu rekapitulieren und damit zur Vollständigkeit der Ausführungspläne beizutragen. Sie ersetzt jedoch nicht die Prüfung durch ausgewiesenes Fachpersonal.