Das Bauwesen und die Baustoffindustrie sind in der Pflicht, einen aktiven Beitrag zur Erreichung der Klima- und Ressourcenziele zu leisten. Einen besonderen Stellenwert haben dabei
Das vom Bundeministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt ist seit Ende September 2022 erfolgreich abgeschlossen. Das Bauforschungsprojekt wird in Form eines Verbandes weitergeführt. Informationen
Wir wollen schneller, höher, weiter und vor allem umweltgerechter Bauen – natürlich mit Carbonbeton. Wie das funktioniert, welche Berechnungen und Bemessungen es dafür bedarf oder
Bauherr Manfred Curbach spricht von einer „Meisterleistung“ Dresden, 03.02.2022. Auf der ungewöhnlichen Baustelle an der Ecke Zellescher Weg und Einsteinstraße in Dresden wurde heute im
Die durch den C³-Verband initiierte RAL Registrierung legt Qualitäts- und Sicherheitsstandards für Carbonbeton fest Das neue Regelwerk des Deutschen Institutes für Gütesicherung und Kennzeichnung (RAL)
Immer mehr Bauwerke werden mit Carbonbeton saniert und verstärkt – Gebäude, große Industrieanlagen, hochbelastete Brücken und vieles mehr. Doch wie werden solche innovativen Verstärkungen aus
Erste Sporthalle auch Carbonbeton Verband C³ – Carbon Concrete Composite erneut Impulsgeber für ein neues Carbonbetonprojekt. Die Planung zur ersten Sporthalle, bei der Carbonbeton zur
Pünktlich zum Jahreswechsel erteilte das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) die neue und inhaltlich erweiterte allgemeine bauaufsichtliche Zulassung/allgemeine Bauartgenehmigung für das CARBOrefit®-Verfahren unseres C³-Partners CARBOCON