Sie können hier den Film zum Stoffkreislauf Carbonbeton herunterladen. Rechtsklick „speichern unter“: Download Film (HD720p 65MB) Download Film (Mobil 40MB) Download als Präsentation Den dazugehörigen
Im Rahmen des Bauforschungsprojektes C³ – Carbon Concrete Composite vergibt das Institut für Massivbau der Technischen Universität Dresden einen öffentlichen Auftrag zur Errichtung eines C³-Ergebnishauses
Das Vorhaben CUBE wird als „Leuchtturm“ des gesamten C³-Projektes die Ergebnisse sichtbar und öffentlichkeitswirksam in Form eines nutzbaren Carbonbetongebäudes in Nähe des Fritz-Förster-Platzes in Dresden präsentieren.
Bei der Carbonbetonbauweise handelt es sich um einen geschlossenen Stoffkreislauf. In den sehr umfangreichen Untersuchungen entlang des gesamten Stoffkreislaufes wurden für das im Carbonbeton verwendete
Was ist Carbonbeton? Carbonbeton ist ein Verbundwerkstoff aus Beton und einer Bewehrung aus Kohlenstofffasern (Carbon). Die Besonderheit steckt dabei in den Carbonfasern. Bis zu fünfzigtausend
Am vergangenen Wochenende feierte das Futurium-Zukunftsgebäude in Berlin seine Eröffnung. Ein Museum, das als Ort für Präsentation und Dialog zu Wissenschaft, Forschung und Entwicklung fungieren
Was haben Carbonbeton und Angela Merkel gemeinsam? Sie treffen aufeinander in Berlin. Es ist die feste Überzeugung der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, dass Deutschland seine
Der Deutscher Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb) lädt am 18. September 2019 nach Berlin zum Fachkolloquium unter dem Titel: „Ressourcenverfügbarkeit – Konsequenzen für das Bauen mit
Sie können hier beispielhaft eine Auswahl bestehender Produkte zur Carbon- und Textilbetonbauweise in der Bundesrepublik Deutschland als PDF-Übersicht herunterladen. Download PDF-Liste Den dazugehörigen Artikel „Produkte“
Sie können hier die Suchergebnisse zur allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung im Bereich Carbon- und Textilbeton als PDF hertunterladen. Download PDF-Liste Den dazugehörigen Artikel „Entwicklung der allgemeinen