Mehr als 2.300 Projekte aus 182 Ländern haben sich im vergangenen Jahr für den renommierten Preis beworben, der seit 1999 jährlich von der österreichischen Energy
Forscher der Technischen Universität München, RWTH Aachen und der TechnoCarbonTechnologies GbR haben einen Prozess entwickelt, bei dem Algen das Treibhausgas Kohlendioxid aus der Atmosphäre, aus
Ein gelber Teppich, ein Schwimmer, ein Raum voller Wissenschaftler, Unternehmer und Kongressveranstalter, ein „Sachse“ mit bayerischem Dialekt, ein Bürgermeister in der Photobox und sechs Preise.
Anfang November wurde das Carbonfaser-Technikum des Research Center Carbon Fibers (RCCF) eröffnet. Auf der einzigartigen Anlage erforschen Wissenschaftler des RCCF unter Reinraum-Bedingungen die Grundlagen für
Zu den globalen Herausforderungen unserer Zeit zählen laut Bundesregierung die globale Erderwärmung, die zunehmende Energie- und Ressourcenknappheit sowie die schwerwiegende Umweltverschmutzung. Im Umgang mit diesen
Das C³-Ergebnishaus CUBE – und speziell dessen gekrümmte TWIST-Dachelemente – wurden vom 10.9.2018 bis 28.9.2018 im Rahmen der internationalen Summer School „Line Geometry for Lightweight Structures
Einmal im Jahr treffen sich zahlreiche renommierte Fachleute der deutschsprachigen Bauwirtschaft in Dresden, um den Konferenzteilnehmern der Carbon- und Textilbetontage einen Einblick in die neusten
Prof. Dr.-Ing. Klaus Holschemacher von der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) in Leipzig und Dr.-Ing. Karl Morgen von WTM Engineers aus Hamburg verstärken
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier eröffnete am 17. September 2018 im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die Veranstaltung „Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) – erfolgreicher Transfer durch Wissensvernetzung“.
Unter dem Markennamen :CCOR entwickelt und produziert die Schäfer MWN GmbH im Verbund mit den international etablierten Muttergesellschaften SchäferRolls GmbH & Co KG und MWN