Zum ersten Mal in ihrer nunmehr 18-jährigen Geschichte loben die bautec – Internationale Fachmesse für Bauen und Gebäudetechnik – und die Messe Berlin GmbH in
Gebäudefassaden aus neuartigen Materialien können viel mehr leisten, als nur vor Kälte, Wärme und Regen zu schützen. Beispielsweise können sie ein Haus zu einem kleinen
Neue Werkstoffe sind zentraler Baustein zur Lösung von Fragen der Energieeffizienz, des Klimaschutzes, aber auch für eine nachhaltige Mobilität und Versorgungssicherheit. Um dieses Thema näher
Nach zehn Monaten Bauzeit hat das Unternehmen Schöck am Standort Halle (Saale) im Gewerbegebiet Halle-Ost bei Landsberg am 06. Oktober 2017 eine neue Produktionshalle eingeweiht.
Zu seinem Antrittsbesuch in Sachsen hat sich der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier heute dem Thema Carbonbeton gewidmet. Gemeinsam mit seiner Frau Elke Büdenbender besuchte er dafür
Bekanntmachung und Ausschreibung für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zum Lückenschluss der Phasen V2-Technologieumsetzung/V3-Anwendungen 1. „Zwanzig20“ im Rahmen der Förderung „Unternehmen Region“ 2. Zielsetzung von C³ –
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Dresden, TU Bergakademie Freiberg und TU Chemnitz vertiefen ihre Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Leichtbauwerkstoffe und -technologien und unterzeichnen am
Das sogenannte Ergebnishaus soll Ende 2019/Anfang 2020 in Dresden entstehen und zwar als weltweit erstes Haus, das komplett aus Carbonbeton gebaut wird. Für das Bauvorhaben steht das Grundstück an der Ecke Zellescherweg und Einsteinstraße zur Verfügung. Die Grundstückfläche beläuft sich dabei auf 1.300 m².
Das interdisziplinäre Projekt C³ – Carbon Concrete Composite ist eines von zehn geförderten Projekten im Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung »Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation« der Initiative »Unternehmen der Region«. Die Leitung des Projektes obliegt der Technischen Universität Dresden.
Beton formt die Welt, in der wir leben. Carbonbeton formt diese Welt noch ein bisschen schöner, architektonisch ansprechender, ökologisch nachhaltiger und wirtschaftlich effizienter. Filigrane Formen,